INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Gerticz, Petrus:
Parvulus logicae. Kommentar: Bartholomäus Arnoldi.
Leipzig: Wolfgang Stöckel, 7. Mai 1499. 4o.
- 138 Bl.
GW 3462. H 2536. IBP 811. Ohly/Sack 405. ISTC ig00277550.
- Verfasser nach BSB-Ink. Der Titel wird auch Bartholomäus Arnoldi zugeschrieben (vgl. Erich Kleineidam, Die Bedeutung der Augustinereremiten für die Universität Erfurt im Mittelalter und in der Reformationszeit, in: Scientia Augustiniana, Festschrift Adolar Zumkeller, hrsg. von Cornelius Petrus Mayer und Willigis Eckermann, Würzburg 1975 (Cassiciacum 30), S. 408, Anm. 35).
Titelbeschreibung:
GW 03462
-
UB Heidelberg
: INKA 13001113
Fehler bei den Sign.: d2 und o2 nicht eingedruckt. - Bl. 138 unten zwei Zeilen Stützsatz. - Vorderspiegel, Bl. Ia, [2], Bl. 1a-b und Hinterspiegel sowie auf leeren Blättern Notata. - Im Anschluß an [1] sind 16 handschriftliche Blätter eingebunden: Bl. 1b-2a: ›Sequitur Tractatus in quo agitur de argumentacione‹, Bl. 8, 14f. ausgeschnitten, Bl. 15a-b: ›Subscripte conclusiones sunt disputate per eximios patres ordinis Predicatorum in conventu Basiliensi Anno domini milesimo quingentesimo octavo feriam terciam post dominicam jubilate‹. Im Anschluß an [2] sind vier handschriftliche Blätter eingebunden: lateinischer Brief von Propst Petrus Burckhard von Allerheiligen an Andreas Hartmanni von Eppingen, Generalvikar des Straßburger Bischofs Albrecht von Bayern, datiert Oberkirch 1502, darüber handschriftlicher Titel Parphulus. - Viele Anstreichungen und Marginalien. - Bl. 4a bibliographischer Vermerk (19. Jh.). - [1], Bl. 2a und [2],
Bl. 2a rote Initiale, diese mit rotem Fleuronnée. - Schranksignatur ..2, 304.
(212 x 150 mm).
- Provenienz: [1], Bl.1a: Sum B. M. V. in Liechtenthal (17. Jh.). Bl. Ib: Lichtenthaler Säkularisationsnummer N. 202.) (Blei). Aus der Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters Lichtenthal (Kat. Lichtenthal, Bl. 110a: Compendium logicae, Leipzig 1499).
- Einband: Heller Halblederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln, 1979 restauriert, nur Deckelbezüge erhalten, sehr berieben, Fragment des Rückens mit Rückenschild hinten beigeheftet, Vorderdeckel und Hinterdeckel ersetzt. - Süddeutschland, Werkstatt Blütenstengel V (EBDB w003603, u. a. Stempel s028830, s028832). - Hinterspiegel Restaurierungsprotokoll von Walter Schmitt, 1979.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen