INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 7 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Biblia <lat.>. Mit Beig. von Menardus <Eisnacensis>.
[Nürnberg: Johann Sensenschmidt und Andreas Frisner], 1476. 2o.
- 437 Bl. + ein Schaltbl. in Lage [b].
GW 4221. Goff B-546. HC 3062*. Pell 2291. CIBN B-381. IBP 995. Sajó-Soltész 617. Madsen 668. Nentwig 236 (Interpretationes Hebraicorum). Voull (B) 1847. Hubay (Würzburg) 391. Sack (Freiburg) 617, 618. Hummel-Wilhelmi 109. Borm 451. Oates 1068. Sheppard 1414, 1415. Pr 2203. BMC II 408. BSB-Ink B-423. Stuttgarter Bibelkat., Lat. Bibeldrucke D-42. ISTC ib00546000.
Titelbeschreibung:
ISTC ib00546000. (nach GW 4221)
GW 04221
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10001963
(Gemischte Provenienz). - Bl. 1-395 und 1 Schaltbl. in Lage [b]. - Rote Lombarden.
- Provenienz: 1. (Spiegel hinten) 1483 c[on]cept[i]o[n]e marie in haigerloch eram pro debitis usque ad ... - 2. (Bl. 396b) Sum conuentus Altpierspach Anno a Christi natiuitate 1552 F. M. B. - 3. (Bl. 2a) Stempel: KÖB Stuttgart.
- Einband: Schweinslederband. Streicheisenlinien. Reste von 2 Schließen. Zahlr. lederne Blattweiser.
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10001964
Bl. 396-437 (Interpretationes Hebraicorum nominum). Variante: Bl. 2, Z. 1 und 2 sind schwarz gedruckt, s. GW 4221 Anm.
- Einband: Halbpergamentband (20. Jh.). Deckel überzogen mit Marmorpapier.
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10001965
Bl. 396-437 (Interpretationes Hebraicorum nominum) fehlen. Verbundenes Ex.: Bl. 179-198 ([t-u10], Psalter) sind am Ende des AT geb. - Rubriziert. Rote Lombarden. Zahlr. hs. Anm.
- Provenienz: 1. (Bl. 394b) Hunc librum arte imp[re]ssoria depictu[m] ego frat[er] vlric[us] betz de kircham p[ro]pe teck et in mon[asteri]o Salem titulo monastice religionis profess[us] offitio confessoratus tu[n]c temp[or]is in mon[asteri]o bone celle vtens in Remediu[m] et salutem anime mee comparaui Anno D[omi]ni m cccc lxxviiij ob id lectorem rogito cordintime orare p[ro] me. - 2. (Bl. 2a) Benediktinerkloster Blaubeuren 1636. - 3. (Ebd.) Stempel: KÖB Stuttgart.
- Einband: Schweinslederband. Streicheisenlinien und Rollenstempel (Palmettenfries; Reformatoren-Köpfe; Verkündigung, Taufe, Auferstehung Christi). Kanten teilw. abgeschrägt. Reste von 2 Schließen.
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10001966
Nur Bl. 179-198 ([t-u10], Psalter). - Rote und blaue Lombarden.
- Provenienz: 1. (Vorsatzbl. a) 1608 ... Johann Kugler Dieser Zeit Spitalmeister in Uberling. - 2. (Ebd.) Ist Bruder Gerolden Frye Stiefgroßvater gewesen. - 3. (Bl. 179a) Stempel: KÖB Stuttgart.
- Einband: Pergamentband.
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10001967
Bl. 1, 395 (beide leer), 396-437 (Interpretationes Hebraicorum nominum) fehlen. - Rubriziert. Rote Lombarden.
- Provenienz: 1. (Bl. 2a) Benediktinerkloster Wiblingen. - 2. (Ebd.) Stempel: KHB Stuttgart. (Ebd.) Stempel: Aus der K. Handbibl. an die K. Landesbibliothek Stuttgart abgetreten 1901. (Ebd.) Alte Signatur: V 11.
- Einband: Schweinslederband. Streicheisenlinien und Einzelstempel. Spuren von je 5 Beschlägen auf Vorder- und Hinterdeckel. Reste von 2 Schließen. (In den Deckeln) Fragm. einer liturg. Hs. (lat., Perg., 13. Jh.)
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10001968
Bl. 1, 395 (beide leer), 396-437 (Interpretationes Hebraicorum nominum) fehlen. - Rubriziert. Rote Lombarden. Zahlr. hs. Anm.
- Provenienz: 1. (Bl. 394b) Haec biblia impressa est in oppido basilea 1476. Comparata olim erat pro quinque et dimidio aureis. - 2. (1. Nachsatzbl. a) D[i]s Buch ist Jacob Körner wers im stilt der ist ein Schelm und ein Dieb er sey gleich ritter oder knecht so ist er an den galgen gerecht ANO Domini 1601. - 3. (Bl. 2a) Deutschordenskommende Mergentheim 1671. - 4. (Ebd.) Stempel: KHB Stuttgart. (Ebd.) Stempel: Aus der K. Handbibl. an die K. Landesbibliothek Stuttgart abgetreten 1901. (Ebd.) Alte Signatur: V 16.
- Einband: Kalblederband. Streicheisenlinien und Einzelstempel. Bezug erneuert, Reste des alten Bezugs aufgeklebt. Reste von 2 Schließen.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen