INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 3 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Breviarium Constantiense.
[Süddeutschland (Konstanz?): Drucker des "Breviarium Constantiense" (GW 5315), nicht nach 1470]. 2o.
- P. 1: 130 Bl. - P. 2: 118 Bl. - P. 3: 156? Bl. - P. 4: 146 Bl. - P. 5: 44 Bl.
GW 5315. ISTC ib01150975.
Titelbeschreibung:
ISTC ib01150975. (nach GW 5315)
GW 05315
-
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
: INKA 10002321
P. 3/4: Rubriziert. Rote Lombarden. Hs. Anm. (Recto-Seiten) Hs. Blattzählung über den Interkolumnien. - P. 3: 56? Bl. am Anfang sind ausgeschnitten. Vereinzelt Lagensignaturen: [a8?, b-e12?], [f-i]k[l]m12, n8, [o]8. - Die Foliierung orientiert sich am ersten nummerierten Einzelbl. k4. Bl. [1-56] fehlen. - P. 4: Vereinzelt Lagensignaturen: [a-g]12, h-k12, l10, mn8. Bl. n4-5 (herausgerissen), n8 (leer?) fehlen.
- Provenienz: 1. (Hs. gez. Bl. 57) Eintrag mit Bleistift (um 1800): Von Dr. Schmid in Tübingen geschenkt Dr. Lehner. - 2. (Ebd.) Stempel: Fürstlich Hohenzollersche Hofbibliothek Sigmaringen (Sigm. 3.120 B). - 3. Erworben 2014.
- Einband: Schweinslederband. Streicheisenlinien. Deckel rundum abgeschrägt. Spuren von je 5 Beschlägen auf Vorder- und Hinterdeckel. 2 Schließen (1 Öse fehlt). (In den Deckeln) Leimabdruck der abgelösten Spiegel (lat., 12. Jh., Evangelienlesung mit Neumen). (Ebd.) Spuren eines abgelösten Drucks. (Vorderdeckel) Rest eines Pergamenttitelschilds. (Inneliegend) Alte hs. Beschreibung des Werks (frühes 19. Jh.). - P. 3: 11 lederne Blattweiser.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen