INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Aristoteles:
Opera, lat. Mit Komm. von Averroes. Hrsg.: Nicolettus Vernia. P. 1-3.
Venedig: Andreas Torresanus und Bartholomaeus de Blavis, 1. Februar - 25. Oktober 1483. 2o.
- P. 1,1: 118 Bll., P. 1.2: 160 Bll.; P. 2.1: 120 Bll., P. 2.2: 98 Bll.; P. 3.1: 132 Bll., P. 3.2: 104 Bll.
GW 2337. HC 1660. Sack 260. BSB-Ink A-701. BN-Inc A-506. Goff A-962. ISTC ia00962000.
- Datierungen der einzelnen Teile: P. 1: 1. Feb. 1483, 2. Okt. 1483; P. 2: 27. Mai 1483, 25. Sept. 1483, 12. Sept. 1483, 8. Okt. 1483; P. 3: 25. Okt. 1483, 3. Feb. 1483. - Zu den Titeln der einzelnen Werke und deren Übersetzern vgl. BSB-Ink.
Titelbeschreibung:
ISTC ia00962000
GW 02337
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11000131
Nur P. 3,2 vorhanden. - Bl. 104 (leer) fehlt. - Nur vereinzelte hsl. Anmerkungen mehrerer Hände u. Tinten (16. Jh.). Ebenfalls vereinzelt Maniculae u. Anstreichungen. Mit Rötel geschriebene Preisangabe (14 f.) u. weitere Nummer (262.) auf bei Restaurierung vorne eingebundenem, ehemaligem vorderen Spiegel.
- Provenienz: 1. Iohan Albrecht von vnd zv Haimhavsen (gedrucktes Wappenexlibris auf jetzt vorgebundenem Blatt, ehemals vorderer Spiegel). - 2. B. Br. XVII. C 1. (Bruchsaler Signatur, Bleistift, auf jetzt vorgebundenem Blatt, ehemals hinterer Spiegel). - 3. HOF-BIBLIOTHEK CARLSRUHE (Stempel, um 1803, Bl. 1a u. 103b).
- Einband: Blindgeprägter Halblederband über Holz. Einzel- u. Rollenstempel. Reste zweier Metallschließen. Beide Spiegel bei der Restaurierung des Einbandes ausgelöst u. vorne eingebunden. Lederbezug des hinteren Deckels zu einem kleinen Teil bei Restaurierung erneuert. Reste einer Rückenbeschriftung sowie Spuren eines zweier (???) Signaturschildchen. Fragmente einer lat. rubr. Pergamenthandschrift zur Verstärkung in den Lagenmitten. Schmaler beschrifteter Einlegestreifen mit Preisangabe des Bandes (Tinte, 19. Jh: 6., Aristotelis Ethicorum Venet: 1483. ...... 4.-) zwischen Bl. B6b u. C1a.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen