INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Augustinus, Aurelius:
De civitate dei. Mit Komm. von Thomas <Wallensis> und Nicolaus <Trevetus>.
Basel: Michael Wenssler [und Bernhard Richel], 25. März 1479. 2o.
- 248 Bll.
GW 2885. ISTC ia01241000. HC 2058. Sack 351. BSB-Ink A-859. BMC III, 726 & 738. BN-Inc A-685. Pol 362. Goff A-1241.
- Rotdruck. Druckermarke auf Bl. F4b.
Titelbeschreibung:
ISTC ia01241000
GW 02885
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11000155
Bl. a1 (leer) und Bl. a10 (Text) fehlen. - Bl. a9 lose. - Bl. x8b leer. - Aufwendige rote und blaue Rubr. - Marginalien einer Hand des 16. Jhs. (Nikolaus Scheid).
- Provenienz: 1. Ex libris M[agistri] Nicolai Scheidÿ Hagenoij (Besitzeintrag, Bl. a2a. - Nikolaus Scheid aus Hagenau war 1521 an der Universität Tübingen, 1535 als Magister Artium an der Universität Freiburg eingeschrieben. Er war auch Besitzer der Hs. Gengenbach 3 und Schreiber von Gengenbach 4. Er lebte nach Schlechter/Stamm, S. 203-206, ca. 1510-1570). - 2. E M (Provenienzvermerk Ettenheimmünster, um 1800, vorderer Spiegel). - 3. B XIV, 2 (alte Bleistiftsignatur, 19. Jh., hinterer Spiegel). - 4. G.B. HOFBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, nach 1806, vorderes Vorsatzblatt recto und Bl. F4b.
- Einband: Einband der Zeit. Blindgeprägtes Leder über Holzdeckeln, daruf Streicheisenlinien und Einzelstempel. Auf dem Vorderdeckel Spuren einer Kettenbefestigung. Beschläge zu zwei langen Ösenschließen, die abgerissen sind. Verblaßte Rückenbeschriftungen Basileæ|| 1479 und S. Augu. Als Vorsatz dienen zwei makulierte Blätter aus einem lat. Frühdruck. In den Spiegeln teilweise freigelegte Pergamentmakulatur aus einem Kalendarium. Hände des 13.-15. Jhs. Lesbare Namen: Bordewinus miles (16. April), Edmarus et Gibua filia sua benigna (2. Mai), Albertus des Witeswihr (nach 2. Mai).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen