INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Baptista <Mantuanus>:
Opera. Mit Beigaben von Hermann von dem Busche, Francisco Cereti, Dietrich Ulsen, Petrus Bonomus und Jodocus Badius Ascensius.
Köln: Apud praedicatores [= Kornelius von Zierikzee], 1500. 4o.
- P. 1: 66 Bll.; P. 2: 40 Bll.; P. 3: 54 Bll.; P. 4: 44 Bll.; P. 5: 22 Bll.
GW 3243. ISTC ib00051000. H 2360. BSB-Ink B-51. BMC I, 308. Goff B-51.
- Holzschnitte.
Titelbeschreibung:
ISTC ib00051000
GW 03243
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11000192
Nur P. 1, P. 3 und P. 4 vorhanden. - P. 1, Bl. K6b leer. - P. 3, Bl. Ii6b leer. - P. 4, Bl. A1b und H4b leer. Für alle gilt: gedruckte Lagensignaturen, wobei die Lagen alphabetisch, die Bögen römisch gezählt sind. Auf dem jeweils zweiten Blatt jeder Lage ist meist die Lagensignatur nicht gesetzt (nur P. 3, Bl. Dd 2a und P. 4, Bl. F2a vorhanden). - Zeilenzählung von Hand des 16. Jhs. - Marginalien von Händen des 16.-17. Jhs. - P. 4, Bl. Aa6b-Bb1a rote Schriftraumbegrenzungen.
- Provenienz: 1. Johannes Säfer|| 1503 de Engen (Besitzeintrag, vorderes Vorsatzblatt recto). - 2. nicolaus de [..]in|| est posessor libri (Besitzeintrag, 16. Jh, vorderes Vorsatzblatt recto). 3. hen[ricus] kunig [...]|| et germana[m] in zerling[..] (Besitzeintrag, 16. Jh., vorderes Vorsatzblatt recto). - 4. Sum Rhodolphi Berlincourt (Besitzeintrag, 17. Jh., Bl. a1a). - 5. Jh Maillot|| Canonicus Monasterij Grandisuallis (Besitzeintrag, 18. Jh., Bl. a1a). - 6. Monasterii Divi Ettonis (Besitzeintrag von Ettenheimmünster, 18. Jh., Bl. a1a). - 7. HOF-BIBLIOTHEK CARLSRUHE (Stempel, um 1803, vorderes Vorsatzblatt recto)
- Einband: Restaurierter Halbband, unter Wiederverwendung des blindgeprägten Leders und der Holzdeckel. Auf dem Leder Streicheisenlinien. Auf dem Vorderdeckel Beschlag zu einer kurzen Hakenschließe, welche fehlt. Auf dem Rücken altes Signaturschild [..] XI, 8.. Verblaßte Schnittbeschriftungen oder Zierstreifen an Kopf- und Fußschnitt. Die vorderen Vorsatzblätter sind mit Eintragungen (z. B. dt. Gebete) bedeckt. Im hinteren Vorsatz ist ein Pergamentfragment aus einer rubrizierten lat. Handschrift mit Textualis des 14. Jhs. eingebunden. Dieser Inkunabel wurde die Hs. Ettenheimmünster 439 (Philippus Beroaldus: Naenia de Passione Dominica) entnommen.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen