INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Conradus <de Brundelsheim>:
Sermones de sanctis (auch: Sermones Socci).
[Reutlingen: Michel Greyff, nicht nach 1478]. 2o.
- 248 Bll.
GW 7412. H 14829* = H 14830. BSB-Ink C-517. BMC II, 574. BN-Inc S-232. Pol 4299. Goff S-585. ISTC is00585000.
- Das Leipziger Ex. ist laut ISTC handschriftlich 1478 datiert. Der Autor wird bei GW, BSB-Ink und F. J. Worstbrock in: Verfasserlexikon2 V, Sp. 147-152, mit Konrad von Brundelsheim identifiziert. Nach R. Brauerreis, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benedektinerordens 65 (1953-54) S. 75-80, ist der Autor der Zisterzienser Johannes Bott (oder Bottis) aus dem Kloster Marienrode.
Titelbeschreibung:
ISTC is00585000
GW 07412
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11000471
Bl. a1a und Bl. H8b leer. - Bl. H8 an den Rändern ausgerissen und auf der Versoseite mit weiterem Blatt kaschiert. - Marginalien von Händen des 15.-17. Jhs. - Teilweise fehlerhafte Blattzählung einer Hand des 15. Jhs. - Bl. H8a ist von einer Hand des 16. Jhs. eine Priamel eingetragen: Roller, zoller, Pergen[?], schergen,|| artz[en], porten und Juristen,|| das sind siben böser christen
- Provenienz: 1. Ex libris Eberhardi|| Heuslerj Haiensis A[nn]o [..]9 (Besitzeintrag, 16. Jh., Bl. 1b). - 2. Colleg. Eccleſ. B. V. in Landau (Besitzeintrag der Kollegiatstiftskirche in Landau, 17. Jh., Bl. 2a. Das Stift ist 1482 aus einem Augustinereremitenkloster entstanden. Vgl. Statutenbuch, jetzt Hs. Karlsruhe 663). - 3. Swz (= Schwarzach. Karlsruher Provenienzvermerk, mit Bleistift, Anfang 19. Jh., Bl. 2a). - 3. G.B. HOFBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, nach 1806, Bl. 2a und Bl. 247b).
- Einband: Restaurierungseinband von 1975 (Notiz im hinteren Spiegel). Leder über Holz. Schnittbeschriftung Soccy de sa[n]c[tis] am Schwanz.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen