INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Ibn-Māsawaih, Abū-Zakarīyā Yūḣannā:
Opera medicinalia. Daran: Franciscus <de Pede Montium>: Complementum. - Nicolaus <Salernitanus>: Antidotarium, mit Quid-pro-quo- und Synonymaliste. - Abulcasis: Liber servitoris, mit Hilfe von Abraham Judaeus Tortuosiensis aus dem Arab. übers. von Simon <Ianuensis>.
Venedig: Rainald von Nimwegen, 31. Jan. 1479. 2o.
- 392 Bll.
HC 11108. BSB-Ink M-344. BMC V, 255. BN-Inc M-325. Goff M-513.
- Ungeprüft: GW M23013. (nach HC 11108)
Titelbeschreibung:
GW M23013
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11000825
Bl. 1 (leer) u. Bl. 392 (Register auf a-Seite) fehlen. - Rubr. (rot u. blau, abschnittsweise nur rot bzw. gar nicht); rote und blaue Lombarden (nicht durchgängig); daneben größere, verzierte Lombarden sowie rote und blaue Fleuronné-Initialen. - Hs. Anm. mehrerer Hände, z. T. beschnitten, sowie Anstr. u. vereinzelt Maniculae in roter u. brauner Tinte; rote Titelüberschriften und Foliierung (arab. Zahlen) auf den a-Seiten sowie Abschnittsangaben auf den b-Seiten (von Rubrikatorhand???) sowie braune Autor- bzw. Titelüberschriften, wohl von anderer Hand (???); Federzeichnung einer Blumenranke (braun, in blau gezeichnetem Topf mit der Aufschrift ato und übergeschriebenem d), Bl. t5a); das gleiche Kürzel taucht auch am Ende einer längeren hsl. Anmerkung medizinischen Inhalts (Bl. i5b auf.
- Provenienz: 1. Abbatia rheno-Suartac. 1772. (Besitzeintrag, Bl. 2a). - 2. G.B. HOFBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, nach 1806, Bll. 2a u. 391b).
- Einband: Abgegriffener brauner Lederband über Pappe. Rot-braun gesprenkelter Schnitt. Reste eines papiernen Rückensignaturschilds. Unbeschriebene Pergamentstreifen zur Verstärkung in den äußeren Lagenfälzen.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen