INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Jacobus <de Voragine>:
Legenda aurea sanctorum, sive Lombardica historia.
Straßburg: [Drucker des Jordanus (=Georg Husner)], 1483. 2o.
GW M11270. C 6430. Sack 1982. BSB-Ink I-85. Pol 2196. Goff J-107.
Titelbeschreibung:
GW M11270
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11000882
Bl. a1a leer. - Bl. Q8 (leer) fehlt. - 2 weitere Bll., die nach dem Druck eingebunden waren, sind abgerissen. - Hsl. Lagensignaturen mit drei Systemen: 1) Lage a-o, Lagen alphabetisch, Bögen arabisch gezählt, Bogenzählung aber erst beim jeweils zweiten Bogen mit 1 beginnend; 2) Lage p-r, Lagen alphabetisch, Bögen römisch gezählt; 3) Lagen alphabetisch, Bögen arabisch gezählt. - Rubr. - Vereinzelt Marginalien von Händen des 15./16. Jhs. - Maniculae auf Bl. y3b und Bl. D1a. - Pergamentfälze in den Lagenmitten, Makulatur einer lat. Hs. mit spätkarolingischer Minuskel des 13. Jhs.
- Provenienz: 1. Oretur p[ro] d[omi]no Johanne[s] Küner|| Capellano quonda[m] hui[us] monasterÿ || sanctimonialiu[m] lucideuallis|| ordinis cistercien[sis] qui obijt anno|| christiano 1504 die xija mensis|| februarij et p[ro] sui bona c[om]memorana[m]|| d[omi]n[u]s Andreas Grÿsz Canonic[us] ec[clesiae]|| Baden[sis] hu[n]c librum d[o]n[auit?] abbatisse ac|| c[on]uentui p[ro] comuni usu tradidit|| in bonorum memoriam e[t]c[etera]. (Schenkungsnotiz, 16. Jh., vorderer Spiegel. Johannes Kuner war Prieseter des Dreifaltigkeitsaltars in der Friedhofskapelle Lichtenthal, Andreas Grysz Stiftskanoniker in Baden-Baden, vgl. Pia Schindele: Die Abtei Lichtenthal. In: FDA 104 (1984), S. 151 und 164. Vgl. auch Heinzer/Stamm (Lichtenthal), S. 22, Anm. 6 sowie S. 33). - 2 L (Lichtenthaler Besitzeintrag, 16.-18. Jh., Vorderschnitt). - 3. Be[atae] Mariæ Virginis in Lucida ualle, L und Lucidæ vallis (Lichtenthaler Besitzeinträge, 18. Jh., Bl. a1a und Bl. a2a).
- 4. B. XX. 3 (Karlsruher Bleistiftsignatur, Anf. 19. Jh., hinterer Spiegel). - 5. G.B. HOFBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, nach 1806, Bl. a1a und Bl. Q7b).
- Einband: Einband der Zeit. Leder über Holzdeckeln. Blindgeprägtes Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. Auf dem Vorderdeckel mit Tinte Lo[mb]ardica historia|| de aliquis sanctis von einer Hand des 16. Jhs. beschriftet. Beschläge zu zwei kurzen Hakenschließen, die abgeschnitten wurden. Beschädigtes Rückenschild des 16.-17. Jhs., mit Tinte Lom[...]|| His[tor]ia beschriftet.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen