INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Missale Benedictinum.
Bamberg: Johann Sensenschmidt, 31. Juli 1481. 2o.
- 264 Bll.
GW M24117. HCR 11267. BSB-Ink M-421. BMC I, 174. BN-Inc M-393. Weale S. 222. Weale-Boh 1680. Goff M-631. ISTC im00631000.
- Pergamentexemplar.
Titelbeschreibung:
ISTC im00631000
GW M24117
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11001106
Bll. 2-4 (Text, Kalender) sowie 1 u. 5 (leer) und Lagen o - q (Text) fehlen; Lage f (mit gedruckter Blattzählung XL-XLIX) fehlt, ist aber in Angleichung an das Druckbild handschriftlich ergänzt u. mit roten, blauen u. zweifarbigen Lombarden sowie roten Intonationszeichen versehen. - Rubr.; rote, sehr vereinzelt auch blaue Lombarden. Intonationszeichen über den Zeilen von Rubrikatorhand. Mehrfarbige Zierinitialen (Wasserfarben), z.T. mit Rankenmotiven. - Vereinzelt hsl. Anmerkungen in schwarzer Tinte, Kreuzzeichen (z. B. Bl. h6a (m. gedr. Blattz. LXV) u. i9b (m. gedr. Blattzahl LXXVIII)) u. umfangreichere Ergänzungen in schwarzer u. roter Tinte (Bll. A3b (m. gedr. Blattz. CCXXIIII), 4b u. 5b, B8a (m. gedr. Blattz. CCXXXIX), C2b u. 3b sowie auf Bl. 264a).
- Provenienz: 1. Aus Kl. Schuttern (moderner Bleistiftvermerk, vorderer Spiegel). - 2. G.B. HOFBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, nach 1806, vorderes Vorsatz a u. Bl. 262b). - 3. GR. BAD. HOF- U. LANDES-BIBLIOTHEK (Stempel, nach 1872, Bl. 262b).
- Einband: Pappeinband, beide Deckel mit marmoriertem Papier, Ecken und Rücken mit braunem Leder bezogen. Zahlreiche Blattweiser (Leder bzw. Pergament). Zahlreiche Löcher, Fehlstellen u. geflickte Risse im Pergament. Pergamentflicken mit hs. Textergänzungen auf Bl. x4a. An den Druck angebunden: zwei Blätter, das erste beidseitig beschrieben (rubr., antikisierende Textualis; rote Titelzeilen u. Korrekturen in roter Farbe. Titel: De Beata Maria s[em]per Virgine Sequentia priuatis dieb[] cantan[]; Tempore pascali de B. Maria Virgine Sabbatho.; De Sancta Anna Matris Mariæ Sequentia.. Mit Kürzel MB. oder IMB. abschließend). Reste einer alten Makulatur vor dem hinteren Vorsatz: Pergamenthandschrift (insulare Minuskel, Teile von mehrfarbigen Zierinitialen erkennbar).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen