INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Petrarca, Francesco:
De remediis utriusque fortunae.
[Straßburg: Heinrich Eggestein?, um 1473]. 2o.
- 194 Bll.
GW M31620. HC 12790. Sack 2742. BSB-Ink P-262. BMC II, 514. BN-Inc P-162. Goff P-407. ISTC ip00407000.
- Proctor und BMC schreiben den Druck Konrad Fyner in Esslingen zu. Zuschreibung zu Heinrich Eggestein nach Kurt Ohly, in Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 122-135.
Titelbeschreibung:
ISTC ip00407000
GW M31620
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11001222
Die Kollation bei GW Manuskript setzt voraus, daß das Register (d.i. Lage a) vorne eingebunden ist, welches hier am Schluß kommt. - Bl. g2 und Bl. g2 abgerissen. - Bl. i1, Bl. i6 und Bl. o3 abgeschnitten. - Bl. a3, Bl. a4 und bl. t10b leer. - Der Text von Bl. l1b ist Bl. q1a erneut gesetzt! - Meist Pergamentfälze in den Lagenmitten (Lagen b-f, o, q-t). - Teilweise sind noch hsl. Lagensignaturen sichtbar, wobei die Lagen alphabetisch, die Bögen arabisch gezählt sind. In Lage t weitere arabische Bogenzählung mit roter Tinte. - Rubr. - Initialen C auf Bl. b1a, E auf Bl. b4 und E auf Bl. h1a sind als Federzeichnungen ausgeführt.
- Provenienz: 1. Ausschnitt aus einem Katalog, diesen Bd. betreffend (im hinteren Spiegel eingeklebt. Laut Zugangsbuch wurde das Ex. 1977 beim Stuttgarter Antiquariat Kocher-Benzing für DM 17.575 erworben). - 2. BADISCHE LANDESBIBLIOTHEK KARLSRUHE (roter Stempel, seit 1957, Bl. b1b).
- Einband: Einband der Zeit. Blindgeprägtes Leder über Holzdeckeln, am Rücken unter Verwendung des älteren Leders erneuert. Streicheisenlinien, teils gekrümmt zur Erzielung eines räumichen Effekts, und Einzelstempel. Spuren von je fünf Buckeln pro Deckel sowie von Beschlägen zu zwei kurzen Hakenschließen und von einer Kette am Hinterdeckel.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen