INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Petrus <de Palude>:
Sermones thesauri novi de sanctis.
Straßburg: Martin Flach, 13. November 1497. 2o.
- 256. Bll.
GW M41816. C 5430, 5428/1. Sack 2828. BSB-Ink S-337. Pol 2977. Goff P-518. ISTC ip00518000.
- Heinzer (Reichenau) 139.
Titelbeschreibung:
ISTC ip00518000
GW M41816
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11001241
Bl. g5 und g6 sind je ein kleines Papierstück ausgerissen (Textverlust). - Bl. a1b, Bl. b6, Bl. P7b und Bl. P8 leer. - Gedruckte Lagensignaturen, wobei die Lagen alphabetisch, die Bögen arabisch gezählt sind. Bl. p2a ist die 2 gedreht (kopfstehend). - Marginalien von Händen des 15.-17. Jhs. - Bl. f1b Manicula. - Zwischen Bl. x4 und Bl. x5 liegt ein kleiner, mit Antiquatype bedruckter Zettel: "Venera non dantur niſi melle circumlita, &|| vitia non decipiunt niſi ſub ſpecie vmbraque vir-||tutum. s. Aug. in lib. de Virg." Eingerahmt von Schrift einer Antiqua nachahmenden Hand, darüber: S. Leonis Papaæ & Confeſſ. 28 Iunij, darunter: Concordie|| Pro Diſcordantibus. Weitere gleichartige Zettel: zwischen Bl. C5 und Bl. C6, bedruckt: "Omnia facita ſine murmurationibus, &hæſi-||tationibus, vt ſitis ſine querela, & ſimplices filij|| Dei, ſine repreheſione in medio nationis
pra-||uæ. Ad Philipp. 2.". Darüber von Hand des 17. Jhs.: S. Antonÿ de Padua Cof. 13. Jun., darunter: Supportatio aliorum defectum.|| Pro leuiter murmurantibus.; zwischen Bl. C7 und Bl. C8, bedruckt: "Et ſi millies moriamur, etſi omnes virtutes|| expleamus, nuihil dignum gerimus ad ea, quæ ipſi|| a Deo percepimus. s. Chryſoſt., darüber: Natiuitas Dni. nri. Jesu Chrj. 25. Dec., darunter: Deuotioerga Ch[...]tantia.|| pro omnib[us] Christianis.; zwischen Bl. N8 und Bl. O1, bedruckt: "Dignum eſt, vt in ſe homo ſemper [...]|| rem inueniat, qui derelicto creatore gaudium in|| ſequærebat. S. Greg. 12. Moral.", darüber (wieder Antiqua nachahmend): S. Vdalrici Episcop & Confess. 4. Iulij, darunter: Amor Dei super omnia|| Pro Episcopatu Augustiano. - Zwischen Bl. M4 und Bl. M5 ist ein Holzschnitt aus einem dt. Druck des 16. Jhs, wohl einer Bibel eingelegt (Der gefesselte Teufel wird
in die Hölle geworfen), darunter und auf der Rückseite Text aus Apc.
- Provenienz: 1. Monasterÿ B. M. V. in Augisæ Diuite. (Besitzeintrag, 18. Jh., Bl.a1a). - 2. Reichenauer Signaturschild I 40 (18. Jh., vorderer Spiegel). - 3. G.B. HOFBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, nach 1806, Bl. a1a und Bl. P7b).
- Einband: Einband der Zeit. Am Rücken erneuerter blindgeprägter Halblederband, darauf Streicheisenlinien und Einzelstempel, nach Heinzer vermutlich in Freiburg gebunden ("Meister mit der Hausmarke"). Beschläge zu zwei kurzen Hakenschließen, die abgeschnitten sind. Beiliegend zusammenmontierte Fragmente einer Pergmanenthandschrift, die welche sich vormals auf dem vorderen Spiegel befunden haben (Abklatsch sichtbar). Lektionar(?) mit karolingischer Minuskel des 12. Jhs. und abschnittsweise Neumen.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen