INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Reuchlin, Johannes:
Vocabularius breviloquus. Davor: Guarinus <Veronensis>: Ars diphthongandi. - Heynlin, Johannes>: De arte punctandi; De accentu. - Mit Vorrede an den Leser.
Basel: [Johann Amerbach], 1478. 2o.
- 330 Bll.
C 6285. Sack 3050. BSB-Ink R-143. BMC III, 745. BN-Inc R-101. Goff R-155.
- Ungeprüft: GW M37896. (nach C 6285)
Titelbeschreibung:
GW M37896
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11001386
Rubr.; verzierte rote Lombarden; auf Bl. a1 (Beginn des Vocabularius) und Bl. j1 (Beginn des zweiten Teils des Vocabularius): sehr große rote Zierlombarde.
- Provenienz: 1. Dieser vocabularius horet in das closter liechtental by buer gelegen vn[d] sol da blieben oder wieder geantwurt werden (Besitzeintrag Kloster Lichtenthal; Bl. 1b). - 2. L. (Lichtenthaler Besitzeintrag, Bl. 2a). - 3. Codex b[ea]t[iss]ime virginis marie mon[aster]ii Mulbro[n]n Comp[ar]at[us] sub Joh[ann]e Riescher de Laudemburg abb[a]te Ibidem anno d[omi]ni 1479]o [etc???] (gestrichener Besitzeintrag Kloster Maulbronn; Bl. 329b). - 4. Codex b[ea]tissime virginis Mariæ monasterij Lucidevallis Comp[ar]at[us] sub margaretha Marchionissa Abbatissa Ibidem Anno etc 1481]o etc (Besitzeintrag Kloster Lichtenthal; Bl. 329b). - 5. HOF-BIBLIOTHEK CARLSRUHE (Stempel, um 1803, Bl. 1b und 330a).
- Einband: Blindgeprägter Maulbronner Schweinslederband über Holz. Einzelstempel und Streicheisenlinien. Reste zweier Metallschließen. Reste eines Papierrückenschildes und eines Signaturschildes. Titelbeschriftung (vorderer Deckel). Gelbgefärbter Schnitt (???). Fragmente einer Pergamenthandschrift (Noten) zur Verstärkung der Lagenmitten. Vier Fragmente von insgesamt drei (???) verschiedenen Pergamenthandschriften (lat.) in beiden Spiegeln.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen