INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Speculum exemplorum.
Straßburg: [Drucker des Jordanus (=Georg Husner)], 4. März 1487. 2o.
- 320 Bll.
GW M4295210. HC 14917. Sack 3260. BSB-Ink S-505. BMC I 135. Goff S-653.
- Manchmal irrtümlich Aegidius Aurifaber zugeschrieben. Der Autor ist vielleicht Johannes Busch (so CIBN). - Nach Grotefend wäre auch der 8. September 1487 als Druckdatum möglich.
Titelbeschreibung:
GW M4295210
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11001457
Bl. T7-T8 (leer) fehlen. - Bl. 1.1b und Bl. 4.8 leer. - Gedruckte Lagensignaturen, wobei die Lagen alphabetisch, die Bögen arabisch gezählt sind. In der ersten Lage ist die Bogenzählung um eins nach hinten versetzt. Bl. 3.2 ist die 2 gedreht (kopfstehend) gesetzt. - Rubr. - Bl. a1a blaue Initiale I am Blattrand. - Vereinzelt Marginalien einer Hand des 16. Jhs.
- Provenienz: 1. Ausschnitt aus einem Katalog, diesen Bd. betreffend (auf dem hinteren Vorsatzblatt recto eingeklebt. Laut Zugangsbuch wurde der Bd. 1993 beim Stuttgarter Antiquariat Kocher-Benzing für DM 7.086 erworben). - 2. BADISCHE LANDESBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, seit Mitte 1957, Bl. T6b).
- Einband: Einband um 1800. Leder über Pappe, mit Goldprägungen am Rücken und an den Kanten. Goldgeprägte Beschriftung SPECULUM|| EXEMPLOR. Rotgefärbter Schnitt. Marmoriertes Buntpapier als Spiegel und als Vorsatz. An der Kapitale ist ein grünes Seidenband als Lesezeichen befestigt.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen