INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Thomas <de Aquino>:
Catena aurea super quattuor evangelistas.
[Augsburg: Günther Zainer, um 1473-76]. 2o.
- 528 Bll.
GW M46087. H 1328. Sack 3393. BSB-Ink T-198. BMC II, 323. BN-Inc T-127. Pol 3691. Goff T-226.
- Datierungen:"um 1473-74" von Goff, "um 1475-76" von CIBN und "nicht nach 1475" von BSB.
Titelbeschreibung:
GW M46087
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11001500
Lagen: a-s10 t8 u8(-1) x10 y11(+1) z10 A-B10 C12(-1) D10(-1) E-R10 S6 T-U10 X10(-2) Y12(-2) Z10 aa-ee10 ff-hh8. - Bl. u8 abgeschnitten. - Nach Bl. y4 wurde ein Karton in halber Blattgröße eingefügt (vgl. GW-Manuskript). - Bl. C12 abgeschnitten. - Bl. D1 abgeschnitten. - Bl. S6b leer. - Bl. X7 abgeschnitten, dafür Ersatzblatt eingefügt. - Bl. Y4 und Bl. Y10 abgeschnitten. - Bl. hh8b leer. - Pergamentfälze in den
Lagenmitten. - Bl. c10b Spuren eines Fehldrucks von Bl. d1a. - Bl. h1b Stützsatz. - Hsl. arabische Seitenzählung, auf Bl. x1a, Bl. D2a, Bl. T1a (Anfänge von P. 2-4) neu mit 1 beginnend. Sie springt Bl. k3a von 179 auf 190, und Bl. X8a von 54 auf 56. - Initialen als Federzeichnungen ausgeführt, offensichtlich von späterer Hand, aber in antikisierender Manier. - Marginalien von Händen des 16-17. Jhs. - Zwischen Bl. U2 und Bl. U3 Papierfragment aus einem Kalendar als Lesezeichen einliegend. Hand des 18. Jhs., lesbar: November|| 14. P[ater]. Magnus Schwitter h[uius]. C[oenobii]. Conventualis, et Ecclesiæ|| Schwaighusan[..] Vicarius, Helvetus ex Pago [...] (Schweighausen, heute Teilort der Gemeinde Schuttertal, gehörte dem Kloster Ettenheimmünster).
- Provenienz: 1. Ettonis Monasterÿ Ordinis S[ancti]. Be||nedicti Congregationis B[eatæ]. Mariæ Alsaticæ (Besitzeintrag von Ettenheimmünster, nach 1624, Bl. a2a). - 2. B. LX. I[..] (Karlsruher Bleistiftsignatur, Anfang 19. Jh., hinterer Spiegel). - 3. G.B. HOFBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, nach 1806, Bl. a2a und Bl. hh6b).
- Einband: Restaurierungseinband von 1976 (Notiz im hinteren Spiegel). Leder über Holz mit zwei Hakenschließen, unter Verwendung älteren Leders mit rautenförmigen Streicheisenlinien. Verblaßte Beschriftung mit Tinte auf dem Vorderdeckel, lesbar: [...]lia.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen