INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Vitas patrum, deutsch (Leben der heiligen Altväter).
Augsburg: Anton Sorg, 25. Sept. 1482. 2o.
- 392 Bll.
GW M50901. H 8605. BSB-Ink V-259. BMC II, 350. Goff H-217.
- Holzschnitte; Holzsschnittinitialen; Stützsatz auf Bl. q7b (mit gedruckter Blattzahl CLVII);.
Titelbeschreibung:
GW M50901
-
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
: INKA 11001570
Bl. 1 (Holzschnitt) sowie Bl. t8 (= Bl. 194) u. 392 (leer) fehlen. - Holzschnitte und Holzschnittinitialen koloriert. - Vereinzelt Maniculae u. Notazeichen. Vereinzelt Einträge mit Rötelstift. hsl. Anmerkungen (lateinisch u. deutsch von der Hand Joseph Weys, z. T. beschnitten). Vereinzelt Anstreichungen. Die gedruckte Blattzählung wird z. T. hs. in arab. Ziffern wiederholt (v. a. Bl. b8a-c10a). Hs. Kapitelüberschriften von der Hand Weys. Die kolorierten Holzschnitte sind z. T. mit hs. Beschriftung und ergänzenden Federzeichnungen einer späteren Hand versehen (v. a.: qualmende Tabakspfeifen), die gedruckten Initialen z.T. mit Gesichtern (z. B. Bll. C10b u. D3b). Beschnittene Tintenzeichnung eines Mannes in einer Höhle auf Bl. y4a (m. gedr. Blattzahl CCXIIII) und eines rotgesichtigen Mönchs mit Kapuze auf Bl. G1a (m. gedr. Blattzahl CCXCI). Geflickte Blätter (Text z.T. hs. ergänzt): Bl. t5, v1, B10b, K10b.
- Provenienz: 1. Ex Libris Josephi Weyh Philosophiæ canditati Anno D[omi]ni 1672; Josehp[us] Weÿ Presbyter (Besitzeintrag erstes vorderes Vorsatzblatt b bzw. zweites vorderes Vorsatzblatt a, desweiteren ähnliche Eintragungen gleicher Provenienz im Verlauf des gesamten Druckes). - 2. E.M. (Bleistiftvermerk aus der Säkularisationszeit, Hinweis auf Provenienz Ettenheimmünster). - 3. B. XX. 3. (Karlsruher Bleistiftsignatur, Anfang 19. Jh., hinteres Vorsatzblatt a). - 4. G.B. HOFBIBLIOTHEK KARLSRUHE (Stempel, nach 1806, zweites vorderes Vorsatzblatt a, Bl. P9b (m. gedr. Blattzahl CCCLXXIX) u. Bl. 391b.
- Einband: Bei Restaurierung 1977 komplett erneuerter Ledereinband über Holz. Ehemalige Spiegel vorne u. hinten als Vorsatzblätter eingebunden. Zwei Fragmente von Drucken: Kupferstich eines Gehängten mit der Unterschrift S: Iacobvs Apostolvs, darunter ein erbaulicher Text in lat. Sprache (17. Jh.???, ca. 10,5 x 5,5 cm, zuvor zwischen Bl. N6 (m. gedr. Blattz. CCCLVII) u. 7 liegend, jetzt im hinteren Spiegel aufbewahrt); , Holzschnitt, Darstellung einer Höllenqualen leidenden weiblichen Figur in Ketten in einem Fischmaul, lat. Bibelzitat (Apokalypse 17, 16) oberhalb des Bildes, in dt. Übers. unterhalb desselben (ca. 15 x 7 cm, auf den hinteren Spiegel aufgeklebt).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen