INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Bessarion:
Adversus calumniatorem Platonis; An natura et ars consilio agant.
Rom: Konrad Sweynheym und Arnold Pannartz, [vor 28. August 1469]. 2o.
- 234 Bll.
GW 4183. HC 3004. BSB-Ink B-404. Pol 634. BMC IV 7. BN-Inc B-357. Goff B-518. ISTC ib00518000.
- Datiert nach der Erwähnung in einem Brief des Georgius Trapezuntius an Bessarion (J. Monfasani, Collectanea Trapezuntiana, Binghampton 1984, S. 165). GW, BSB u. BMC datieren "vor 13. September 1469".
Titelbeschreibung:
ISTC ib00518000. (nach GW 4183)
GW 04183
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000093
Letztes Bl. (leer) fehlt. - Hs. Kapitelüberschriften in Rot; Tabula rot u. blau rubr.; Initiale (Emailletyp) in Rot, Grün und Gold mit Blattrankenwerk in Blau, Rot, Grün u. Gold (Bl. c2a). - Dieses Werk iſt 1469 gedruckt. J. Brandt (Eintrag, 19. Jh., vorderer Spiegel).
- Provenienz: 1. Wappen Bessarions: In einem grünen, von goldenem Rand umgebenen Kranz befindet sich ein blauer Wappenschild, von einem purpurfarbenen Prälatenhut mit beiderseits sechs roten, in drei Reihen (1:2:3) angeordneten Quasten (Fiocchi) überhöht. Hinter dem Schild steht ein einfaches, goldenes Vortragekreuz. Auf dem Schild greifen zwei Arme (heraldisch links purpur, rechts weiß) ein rotes, mittiges Widerkreuz mit schräggestelltem Fußbalken. Darüber sieben, in zwei Reihen (4:3) angeordnete, weißgeränderte Wolken, von denen neun goldene Strahlen ausgehen (Bl. c2a, von derselben Hand wie die Initiale). - 2. Bibl. SS. Apostolorum Neapolis. Umschrift eines ovalen Stempels, der im Mittelfeld auf einem Dreiberg ein Kreuz zeigt, das von einer neunzackigen Krone gekrönt ist (Bl.l10a und geschwärzt auf Bl. 2a u. Bl. 232b). - 3. Spectato et doctissimo artiū et medicine doctori Mio paulo (Besitzeintrag, um 17./18. Jh., Bl. 1b). - 4. Stempel 1 (Bl. 2a). - 5.
XLI,14 (ehem. Standortsignatur, Rötelstift, vorderer Spiegel).
- Einband: Gelbliches Pergament über Pappe, Rücken dünnes weißes Pergament.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen