INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Campanus, Johannes Antonius:
Opera. Hrsg.: Michael Fernus.
Rom: Eucharius Silber für Michael Fernus, 31. Oktober 1495. 2o.
- P. 1: 16 Bll.; P. 2: 50 Bll.; P. 3: 56 Bll.; P. 4: 82 Bll.; P. 5: 8 Bll.; P. 6: 60 Bll.; P. 7: 32 Bll.
GW 5939. HC 4286 = HC (Add) 4287. BSB-Ink C-63. Pol 964. BMC IV 117. Goff C-73. ISTC ic00073000.
- Variante in P. 2: der Bogen a1 bis a8 ist auf der ersten Hälfte abweichend von GW bedruckt (die Praefatio des Fernus fehlt): Bl. 3a [a1a] ist leer u. Bl. 3b [a1b] enthält einen Brief von Eucharius Silber an Kardinal Francesco Piccolomini (später Pius III.) mit Datum 1. Nov. 1495. Init.: ACCIPE Iam Reuerēdiſſime atque optime Princeps Campanim olim || domeſtici tui uigilias:a me nō mediocri. Stattdessen fehlt die Praefatio des Fernus; die zweite Hälfte des Bogens, Bl. 10 [a8], stimmt dagegen auf Vor- und Rückseite mit GW überein. - Vereinzelte Bll. sind auf einer Seite mit got. Typen gedruckt, auf der anderen in Antiqua, bei fortlaufendem Text.
Titelbeschreibung:
ISTC ic00073000. (nach GW 5939)
GW 05939
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000197
Ohne die Variante des vorherg. Ex. - P. 7: der untere Teil von Bl. 2 ist abgeschnitten, es sind nur die oberen 21 Zeilen vorhanden. - Rubr.; Lombarden.; zeitgen. Blattzählung in roter Tinte. - On imprima en ſix mois de tems deux fois les ouvrages d'Antoine Campanus, Evêque de Terano. La premiere à Veniſe en 1495. La seconde à Rome la même année. etc. (ceſt ainſique parle Chevillier danſ ſon livre de l'Origine de l'Imprimerie. p. 156.) Voyez les Annales Typographicos p. 334. (Notiz zum Druck, vorderes Vorsatzbl. b).
- Provenienz: 1. Sum Joannis Valeoleiſ et amicorum 1523 (Besitzeintrag, vorderes Vorsatzbl.). - 2. K-I-18- (ehem. Standortsignatur, vorderer Spiegel). - 3. Stempel 6 (Bl. 1a). - 4. Stempel 1 (Bl. 1b). - 5. Stempel 9 (Bl. a1a von P. 2).
- Einband: Blindgeprägtes Kalbsleder über Holz, Rücken erneuert. - Instandsetzungsbericht u. eine Photographie im hinteren Spiegel (Hans Heiland, Gera, Dez. 1958). Stempel und Streicheisenlinien. Spuren zweier Hakenschließen. Je zwei Kantenbeschläge an Vorder- u. Rückdeckel. Gelbgefärbter Schnitt, Schnittitel vorn (quer). Kapitale mit rotem Leder umflochten. - Werkstatt: Antwerpen, Art des Wappenmeisters (Schunke-Schwenke).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen