INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Cicero, Marcus Tullius:
Epistulae ad Brutum, ad Quintum fratrem, ad Atticum. Darin: Pseudo-Cicero, Marcus Tullius: Epistola ad Octavianum. Hrsg.: Johannes <Andreas>, Bischof von Aleria.
Rom: Konrad Sweynheym und Arnold Pannartz, 1470 [vor 30. August]. 2o.
- 200 Bll.
GW 6858. HC 5213. BSB-Ink C-323. BMC IV 9 f. Goff C-499. ISTC ic00499000.
Titelbeschreibung:
ISTC ic00499000. (nach GW 6858)
GW 06858
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000225
Rubr.; rote u. blaue Lombarden; Kapitelzählung von der Hand des Rubr.; Initiale (Goldschmiedetyp) in goldener Rankenleiste, gefüllt mit Flechtwerk auf rotem, blauem und grünem Grund (Bl. 2a); am unteren Rand ein grüner Kranz, das Mittelfeld leer. Weitere Initialen (Goldschmiedetyp) im Text. - Zeitgen. hs. Lagenzählung, teilw. beschnitten. - NB. Alia harum Ciceronis Epiſtolarū editio exiit Venetiis eodem anno (i. e. 1470) ſtudio et typis Nic. Jenſon [zwei Wörter geschwärzt] Vide Annales Typogr: p. 69 (Notiz von der Hand Gesners, Bl. 200b).
- Provenienz: 1. L-1-15- J-2-5- (ehem. Standortsignaturen, vorderer Spiegel). - 2. Editio antiquissima, quæ vicem M S. implet, et cave a Marq. Gudio æstimata est, quam auspicio serenissimi Ducis SAX. VINAR. GUIL. ERNESTI curavit C S Schurzfleischius (Besitzeintrag, vorderer Spiegel). - 3. Stempel 1 (Bl. 1a).
- Einband: Blindgeprägtes Schafsleder über Holz. Stempel u. Rollen, Streicheisenlinien. Zwei Hakenschließen von vorne nach hinten mit dekorierten Lederriemen, hintere Platten erneuert. Schnitt bräunlich, Schnittitel vorn. - Instandsetzungsbericht und zwei Photographien im hinteren Spiegel (Hans Heiland, Gera, Febr. 1960). - Werkstatt: Oberitalien, Ende 15. Jh.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen