INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Gellius, Aulus:
Noctes Atticae. Hrsg.: Johannes <Andreas>.
Rom: Konrad Sweynheym und Arnold Pannartz, 11. April 1469. 2o.
- 202 Bll.
GW 10593. HCR 7517. BMC IV 6. Goff G-118. ISTC ig00118000.
Titelbeschreibung:
ISTC ig00118000. (nach GW 10593)
GW 10593
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000285
Bl. 187 (leer) fehlt. - Initiale (Goldschmiedetyp) in goldener Rankenleiste, gefüllt mit Flechtwerk auf rotem, blauem und grünem Grund (Bl. 7a); am unteren Rand ein grüner Kranz, innen u. außen von einem Goldrand umgeben, das (leere) Mittelfeld von späterer Hand ungelenk mit dem Wappen der Piccolomini ausgefüllt; rote u. blaue Lombarden, teilw. größere Zierlombarden. - Zeitgen. hs. Kapitel- u. Lagenzählung (teilw. beschnitten). - Wenige hs. Anm. (16. Jh.).
- Provenienz: 1. M. Antonij Piccolominei et Amicorū και Τυχησ 1565 (Besitzeintrag, Bl. 2a). - 2. E,1:4. (ehem. Standortsignatur, vorderer Spiegel). - 3. K-1-13- J-2-3- (ehem. Standortsignaturen, vorderer Spiegel). - 4. Editio Gellii antiquissima hanc lucem vidit A[nno] 1469 digna prorsus, quae Serenissimi Ducis Saxo Vinariensis Guilelmi Ernesti bibliothecæ inferretur, quod curavit C S Schurzfleischius A[nno] MDCCVI (Besitzeintrag, vorderer Spiegel). - 5. Stempel 1 (Bl. 1a).
- Einband: Blindgeprägtes Kalbsleder über Holz. Stempel u. Rollen (Flechtwerk), Streicheisenlinien. Ursprünglich vier Hakenschließen von vorne nach hinten, zwei seitlich erneuert, obere und untere verloren. Schnitt bräunlich. Schnittitel vorn und unten (parallel zum Kapital). - Genaue hs. Wiedergabe (Form und Schrift) der Inschrift auf dem Grabstein des Johannes <Andreas>, gest. 1475 (Pergament, vorderer Spiegel). - Instandsetzungsbericht und eine Photographie im hinteren Spiegel (Hans Heiland, Gera, Febr. 1960). - Werkstatt: Rom, Ende 15. Jh.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen