INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Johannes <de Friburgo>:
Summa confessorum, deutsch (Summa Johannis). Aus dem Lateinischen übersetzt und bearbeitet von Bruder Berthold.
Augsburg: Anton Sorg, 22. April 1480. 2o.
- 235 Bll.
GW M13602. H 7369. Sack 2064. BSB-Ink I-568. BMC II 347. Goff J-319. ISTC ij00319000.
- Maiblumen-Initialen (Holzschnitt).
Titelbeschreibung:
ISTC ij00319000. (nach GW M13602)
GW M13602
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000353
Zeigehände. - Inneliegend ein Papierbl. mit Inhaltsangabe (Hand des 19. Jh.). - Der Band wurde offensichtlich zum Blumenpressen verwendet, viele Abdrücke, Reste und erhaltene Blumen in den mittleren Lagen, sowie drei kleine Papierstreifen mit botanischen Bezeichnungen (blauer Hyacint, Bräunlichter Hyacint, Rother hellwurtz, Anf. 19. Jh.). - Inneliegend Blatt mit hs. Inhaltsangabe, Ende 18. Jh.
- Provenienz: 1. Auf dem vorderen Spiegel die Wiedergabe einer Inschrift, eingerahmt von an den Enden gegabelten Andreaskreuzen: 1497 || EINF || H v Luttich || 14 H.SAS.d. 94 || War umb ich nicht || x. v. Ermano Conrad - 2. Daneben: 7 || awbe meiden - 3. Chriſtoff v kekritz (Besitzeintrag, 16. Jh., vorderer Spiegel). - 4. Summa || IOHANNIS || Augspurg, 1480. || No. In Nieder Sächsischer Sprache ist es || auch gedruckt worden Zu || Magdeburg. 1491. fol. || JCOleari[us] (Besitzeintrag, 18. Jh., Bl. 1a). - 5. 40,1:41 (ehem. Standortsignatur, Rötelstift, vorderer Spiegel).
- Einband: Papier über Holz, darunter blindgeprägtes Leder erkennbar, Rücken braunes Kalbsleder mit Goldfileten als Umfassung der Bünde. Zwei Eindrücke von Schließen erkennbar (Vorderdeckel). Reste zweier Hakenschließen unter dem Papier sichtbar (Rückdeckel). Schnitt bräunlich, Schnittitel an Kopf u. vorn (quer). Unter dem nachträglich aufgezogenen Papier ist ein Stempel erkennbar: Schunke-Schwenke Palmette 58 (EBDB s013592). - Werkstatt: Augsburg, Bogenfries-Rolle I Schapf-Nachfolger (EBDB w001407; Kyriss 82).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen