INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Missale Benedictinum Bursfeldense. Hrsg.: Johannes Trithemius.
Speyer: Peter Drach d. M., 30. Juli 1498. 2o.
- 298 Bll.
GW M24127. HCR 11274. Sack 2463. Pol 2717, 2717A. BSB-Ink M-422. BMC II 500. Goff M-632.
- Kolophon in zwei Varianten: BMC: ex=||emplar emendante dn̄o io=||anne tritemio [...] (erste Fassung). GW: ex=||emplari iterum emendato [...] (zweite Fassung). - Zwei Holzschnitte, Bl. 2b (St. Benedictus) u. Bl. 157b (Kanonbild). - Rotdruck. - Rote Druckermarke (Weil 96).
Titelbeschreibung:
GW M24127
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000405
Kolophon der zweiten Fassung. - Bl. 169 (Kanonbild) fehlt, anläßlich einer Restaurierung durch einen Kupferstich d. 18. Jh. mit Kreuzigungsszene ersetzt, von dem auch nur noch ein Streifen vorhanden ist; Bl. 298 (leer) fehlt. - Bll. 165 bis 168 (Informationes) zwischen Kalender u. Bl. a1 gebunden. - Buchblock beschnitten. - Rubr.; Lombarden, die meisten davon durch rote, blaue oder grüne Initialen auf punziertem Goldgrund (Emailletyp) mit verschiedenfarbigen Trichterblattranken (teilw. beschnitten) ersetzt; Holzschnitt koloriert. - Stellenweise hs. Anm. u. Anstr. in roter Tinte. - Vorgebunden zwei Bll., drei Seiten davon beschrieben, antikisierende Schrift des 17. Jh., von derselben Hand Bl. s8b beschrieben. - Bll. 157 bis 168 [Lage 1] durch zwei Lagen (10 u. 5 Bll.) Pergament ersetzt, zeitgenössische Hs. mit Hufnagelnotation; Initialen und Illuminierung von derselben zeitgen. Hand, die auch den Druck ausgestattet hat.
- Provenienz: [P,2:1a: ehem. Standortsignatur]. - 1. Stempel 4 (Bl. 1a).
- Einband: Schwarzes Leinen über Holz mit nach innen abgeschrägten Kanten (Ende 18. Jh.). Die Holzdeckel wurden bei der Restaurierung offensichtlich umgedreht, innen sind Spuren von zwei Schließen unter dem Spiegel spürbar. Goldschnitt, punziert. - Zwei Blattweiser in Form von kleinen geflochtenen Lederknöpfen (Registerknoten), Spuren von weiteren Blattweisern.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen