INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Missale Benedictinum.
Bamberg: Johann Sensenschmidt, 31. Juli 1481. 2o.
- 264 Bll.
GW M24117. HCR 11267. BSB-Ink M-421. BMC I 174. BN-Inc M-393. Goff M-631. VB 333. ISTC im00631000.
- Druck auf Pergament. Rotdruck. - Lage [p] entgegen GW [p13] u. BSB [o12] 14 Bll. Bl. 135, Bl. 146 u. Bl. 147 (1., 12. u. 13. Blatt der Lage) ursprünglich leer (jetzt hs. ergänzt, Hand des 17. Jh.). Kanonbild auf Bl. 148b. Blattzahl: 264 Bll. (GW: 263 Bll.; BSB u. BMC: 262 Bll.)
Titelbeschreibung:
ISTC im00631000. (nach GW M24117)
GW M24117
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000406
Bll. 2-4 (Textverlust: Kalender) sowie Bll. 1 u. 5 (leer) fehlen. - Rubr.; blaue u. rote Lombarden; größere Zierlombarden; Initiale (Emailletyp) mit Kelchblütenranken. - Hs. Ergänzungen von zwei versch. Händen des 16. Jh. (Bl. 262a u. b); von einer dritten Hand des 16. Jh. auf den beiden letzten von drei angefügten hinteren Papiervorsatzbll. Et famulos tuos paulum papam, ac joannem ſuuicardum Antiſtitem noſtrum et Mathiam im[per]atorem, vna cum Eccleſia Catholica ab omni adverſitate cuſtodi [per] d[e]um noſtrum etc. (Eintrag, Anf. 17. Jh., vorderer Spiegel, Ausschnitt aus der Fürbittformel für Kaiser u. Papst).
- Provenienz: 1. De patronis monasterij in Burckbreyttingen officiū extra tēmp[us] paſchale (Eintrag, 16. Jh., Bl. 2a von drei angefügten Papiervorsatzbll.). - 2. P,2:1.c (ehem. Standortsignatur, Rötelstift, vorderer Spiegel).
- Einband: Blindgeprägtes Leder über Holz. Stempel und Streicheisenlinien. Zwei Hakenschließen. Spuren von je fünf Buckeln, vier Eck- u. zwei Kantenbeschlägen auf Vorder- u. Rückdeckel. Kapitale aus rotem Leder geflochten. Sehr zahlreiche Blattweiser in Form von geflochtenen Lederknöpfen (Registerknoten), in versch. Größen u. Farben. Auf dem hinteren Spiegel Fragment einer Pergamenths. (Missale: In vigilia paſce, versch. Auszeichnungsschriften des 15. Jh.) als Makulatur. - Papierrückenschild. - Werkstatt: Breitungen an der Werra, Benediktiner, um 1480.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen