INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Missale Carthusiense.
[Speyer: Peter Drach d. M. für Henrick Eckert van Homberch in Delft, 1496]. 2o.
- 278 Bll.
GW M24135. HC 11276. Sack 2464. BSB-Ink M-423. BMC II 500. BN-Inc M-395. Goff M-634. Weale-Boh 1728. Schramm XVI, 14.
- Druck auf Pergament. - Holzschnitt (Heitz, Kanonbilder 36). - Zum Datum des Druckes vgl. Ferdinand Geldner: Das Rechnungsbuch des Speyrer Druckherrn, Verlegers und Großhändlers Peter Drach mit Einleitung, Erläuterungen und Identifizierungslisten. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. V, Sp. 2-196, hier Sp. 28.
Titelbeschreibung:
GW M24135
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000407
Tafel VI, Abb. 1. Bl. 122 (leer) fehlt. - Reihenfolge entgegen GW wie in BMC: 1. Exerpta ex dictis, 2. Registrum missalis Carthusiensium. - Am Ende 4 Bll. mit hs. Zusätzen und Ergänzungen, die Schrift ist dem Druck nachempfunden. - Mehrfarbige, reich verzierte Initialen (Emailletyp) mit Palmetten- und Kelchblütenranken jeweils über die ganze Seite. Kanonbild koloriert (in Gold, Rot, Blau, Grün u. Braun). - Viele Nahtstellen im Pergament.
- Provenienz: 1. Cart[husiae] Erford[iensis] (Besitzeintrag, Bl. 1a). - 2. P,2:1b (ehem. Standortsignatur, Rötelstift, vorderer Spiegel).
- Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder über Holz. Streicheisenlinien. Zwei Hakenschließen, Schließenlager mit Röhre (18. Jh.). Vorderdeckel an der rechten unteren Ecke kreisrund durchbohrt, Durchmesser 5 mm (Kettenbefestigung?). Rote lederne Blattweiser. Papierrückenschild, Titel verwischt. Kapitale rotes Leder, geflochten. Spiegel u. Vorsatzbll. aus liniertem Pergament. - Lesezeichen in Form eines drehbaren Rädchens mit aufgemalten röm. Ziffern I-IV, die die jeweilige Spalte anzeigen. Gehalten wird das Rädchen durch das Pergamentfragment einer Handschrift aus dem 13. Jh., mittels dessen es an einem Lederband nach oben und nach unten bewegt werden kann und so die jeweilige Zeile markiert. - Werkstatt: Erfurt, Kartause, 15. Jh.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen