INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Ovidius Naso, Publius:
Ars amandi. - De remedio amoris. Komm.: Bartholomaeus Merula, mit Beig. von Marcus Antonius Antimachus und Domitius Palladius Soranus.
Venedig: Johannes Tacuinus, 5. Mai 1494. 2o.
- 56 Bll.
GW M28636. HC (Add) 12219. BSB-Ink O-109. BMC V 528. BN-Inc O-91. Goff O-142.
- Druck auf Pergament. - Text von Kommentar umgeben. - Stützsatz (Bl. 56a). - Druckermarke (Husung 218).
Titelbeschreibung:
GW M28636
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000447
Tafel VII. Initialen (Goldschmiedetyp) auf auf blaugrünem Grund; Bordürenrahmen mit Goldpollen, Efeuranken und versch. Blüten. Am unteren Rand ein grüner Kranz, im roten Mittelfeld ein gold vor blau gespaltener Wappenschild (Bl. 2a). Drolerie-Initiale (Goldschmiedetyp, Bl. 1b). Initiale (Goldschmiedetyp) auf blauem Grund, darin ein rotgewandeter Jüngling, eine Bratsche spielend. Blaugrundige Bordüre (ital. Renaissancestil) mit Füllhörnern. Am unteren Rand tragen ein Wassermann und eine Nixe einen Wappenschild, blau vor gold gespalten mit goldener Flanke rechts und blauem Schrägbalken links (Bl. 43a, Wappen der Fam. Cornaro). Mehrere kleine Initialen (Emailletyp). Ausstattung vom Meister des Rimini-Ovid. Vgl.: Lilian Armstrong: "The Master of the Rimini Ovid: A Miniaturist and Woodcut Designer". In: Print Quarterly, X/4. 1993, S. 327-363; Lilian Armstrong: "Studies of Renaissance Miniaturists in Venice". London 2003, Bd. 2, S. 435-488.
- Provenienz: 1. Wappenexlibris der venezianischen Familie Cornaro (Bl. 2a u. Bl. 43a). - 2. Antonij Mylesij [et] amico[rum] (Besitzeintrag, 16. Jh., Bl. 1a). - 3. Stempel 1 (Bl. 1a). - 4. In membrana excuſus, et vetuſtate ſua egregius, A[nno] 1494 editus, in bibliothecam Sereniſsimi Ducis Saxo-Vinarienſis relatus auſpicio musagetae maximi Guilelmi Erneſti, curante C. S. Schurzfleiſchio MDCCVI. (Besitzeintrag, Bl. 1a). - 5. 64,2 (Privatsignatur, Rötelstift, vorderer Spiegel). - 6. A,1:3 (ehem. Standortsignatur, vorderer Spiegel). - 7. J-2-2- (ehem. Standortsignatur, vorderer Spiegel).
- Einband: Blindgeprägtes Schafsleder über Holz mit nach innen abgeschrägten Kanten. Streicheisenlinien und Rollen (16. Jh.). Runde Platte mit Chrismon jηs in der Mitte. Spuren von vier Hakenschließen (oben u. unten je eine, seitl. zwei) von vorne nach hinten. Vergoldeter Schnitt. Schnittitel vorn. - Werkstatt: Venedig.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen