INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Petrus <de Abano>:
Conciliator differentiarum philosophorum et medicorum. Daran: Tractatus de venenis. - Petrus <de Carariis>: De terminatione venenorum.
Venedig: Gabriel Petri für Thomas <de Tarvisio>, [nach 5. März] 1476. 2o.
- 280 Bll.
GW M31852. H 2. Sack 2749. BSB-Ink P-309. BMC V 201. BN-Inc P-206. Goff P-432. ISTC ip00432000.
- Die rotgedruckte Überschrift auf Bl. 2a weicht bei ansonsten völliger Übereinstimmung des Textes von GW ab: Consiliator Differentiarum Philoso||phorum [et] precipue Medicorum cla||riſſimi uiri Petri de Abano Pataui||ni feliciter incipit. || Prologus.
Titelbeschreibung:
ISTC ip00432000. (nach GW M31852)
GW M31852
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
: INKA 12000464
Bl. j5 fehlt (Textverlust). - Rot u. blau rubr.; rote u. blaue Lombarden; schwarze, goldverzierte Rankeninitiale auf rotem Grund, der mit geometrisch angeordneten, stilisierten vierblättrigen Blüten gefüllt ist (Bl. 2a). - Sehr zahlreiche hs. Anm. u. Anstr. in brauner u. roter Tinte von einer Hand des 16. Jh.; in schwarzer u. roter Tinte von einer Hand des 17. Jh.; viele Zeigehände mit Cadellen. - Petrus de Abano aliis vocatur Petrus Aponensis, item Petrus de Albano. In fine hujus operis adpellatur Petrus Padubanensis, sine dubio à Patria, cum Patavinus fuerit. Scripta longe plura edidit, quae in Bibliotheca Conradi Gesneri sub voce Petrus de Apono, item Petrus de Albano legi possunt. Ipsius Rolex sive Index, m[anu]s[crip]tus liber, in Bibliotheca Viennensi, dicente Gesnero, exstat. Ipsius vero Geomantia Sermone Italico duobus libris constans Venetiis 1550. typis in spuria est exscripta: Perhibent necromantiae incusatum combustum fuisse. Ob scriptum quod heu spectatus, conciliator
cognominatus fuit. Caeterum legi meretus in calce hujus libri adjectus Tractatus de venenis eorundemque remediis. (Eintrag, Bl. 1b).
- Provenienz: 1. 15,1:49 (ehem. Standortsignatur nach 1723, Rötelstift, vorderer Spiegel). - 2. 55.1b (ehem. Standortsignatur, Rötelstift, vorderer Spiegel).
- Einband: Gelbliches Papier, unter dem an manchen Stellen ungeprägtes Schafsleder sichtbar ist, über Holz mit abgeschrägten Kanten. Rücken mit Pappverstärkung (18. Jh.). Spuren zweier Schließen. Kopf- u. Vorderschnitt beschriftet. Ehemals rotgesprenkelter Schnitt. Geweißtes Papierrückenschild. - Pergamentfälze zur Verstärkung der Lagenmitten, teilw. beschriftet.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen