INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Antoninus <Florentinus>:
Confessionale Defecerunt. Daran: Pseudo-Johannes Chrysostomus: Sermo de poenitentia. - Henricus de Langenstein: Regulae ad cognoscendum differentiam inter peccatum mortale et veniale.
Memmingen: Albrecht Kunne, 1483. 4o.
- 96 Bl.
GW 2097. HC 1190. Pell 846. Polain 254. Pr 2773. Sack 217. IBP 395. BAV-Inc A-330. BMC II 602. BSB-Ink A-572. Goff A-811. Sotheby's 18. ISTC ia00811000.
Titelbeschreibung:
GW 02097
-
UB Heidelberg
: INKA 13000134
Bl. 91bβ Z. 4: Albertum (vgl. GW Anm.). - Bl. 1b-2a zahlenmystische Reihungen in deutscher Sprache (15. Jh.): ›Octo beatitudines‹. Sälig sind die armen des gaists ..., ›Septem dona spiritus sancti‹, ›Septem sacramenta‹ u. a. - Bl. Ia Notata. - Wenige Anstreichungen, Marginalien und Maniculae, z. T. von der Hand von Bernhard Ill. - Durchgehend rubriziert. - Schranksignatur 325, 155a.
(197 x 136 mm).
- Provenienz: Bl. Ia: 1. Ex dono Voldrihi Mihel prioris in Salem [15]67. - 2. Bernardus Ill iam est, mit Juvenalis-Zitat. [1], Bl. 2a: Bernardus Ill (16. Jh.). - 3. [1], Bl. 2a: F. F. in Salem (18. Jh.). Letztes Blatt ausklappbares Salemer Signaturschild IT.I/BA.XII.182. Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 49b: Antonini, Opus de eruditione confessorum ..., Memmingae 1483).
- Einband: Dunkler Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln, Rücken ersetzt. - Ehemals eine Schließe. - Süddeutschland, Werkstatt Eriber II (EBDB w000149, Stempel s011741, s011745, s011753; Kyriss, Ältere Einbände, S. 132f.). - Fragmente: ausgelöst, heute Cod. Sal. XIV,5. 1. Pergament-Falzverstärkungen. Lateinische Urkunde, erwähnt: Johannes Ehinger, Sohn von Wernher Ehinger (15. Jh.). 2. Papier-Spiegel. Lateinische Verse (15. Jh.). - Hinterspiegel Restaurierungsprotokoll von Walter Schmitt, 1979 mit Ergänzung von Jens Dannehl, 1997.
Lit.: Neuhauser, Eriber, S. 352f.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen