INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Biblia, lat. Mit Beigabe von Menardus Monachus.
Nürnberg: Anton Koberger, 6. August 1479. 2o.
- 468 Bl.
GW 4239. HC 3072. Pell 2301. Pr 1993. Sack 626. IBP 1007. BAV-Inc B-247. BMC II 417. BSB-Ink B-435. Goff B-564. VL 6, Sp. 1285. ISTC ib00564000.
Titelbeschreibung:
GW 04239
-
UB Heidelberg
: INKA 13000449
Bl. 413 (mit Blz. .ccccxij.) bis 417, 423 (mit Blz. .ccccxxij.) bis 427 und 443 (mit Blz. .ccccxlij.) bis 446 vorhanden; die Blätter sind alle in der Mitte mit großem Textverlust auseinandergeschnitten. - Einige Anstreichungen, Marginalien und Maniculae, z. T. in Deutsch.
- Provenienz: Ehemals Deckelpappe von Cod. Pal. lat. 1735, 1971 bei der Restaurierung ausgelöst. Inhalt: Georg Agricola, Elegia gratulatoria und Oratio de laude urbis Ambergae für Kurfürst Friedrich III. (reg. 1559-1576) anläßlich der Regierungsübernahme 1559. Dunkler Lederband mit Streicheisenlinien, z. T. in Gold Einzel- (u. a. Eichel und Bindejahr 1559), Rollen- (u. a. Salvator-Prophetenrolle, datiert 1547) und Plattenstempel (Kreuzigung mit Beischrift Propter scelus populi mei per C. und Monogramm W. G. sowie Auferstehung mit Beischrift Mors ero mors tua mors ero tua, datiert [15]47). Ehemals zwei Verschlußbänder. Amberg, Werkstatt W. G. (Haebler I,157f.). Hinterspiegel Restaurierungsprotokoll von Walter Schmitt, 1971.
- Einband: Neuzeitliche Pappmappe.
Lit.: Die humanistischen Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. lat. 1461-1914), beschrieben von Wolfgang Metzger mit Beiträgen von Veit Probst, Wiesbaden 2002 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4), S. 85-87.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen