INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Bonaventura <Sanctus>:
Opuscula.
[Köln]: B[artholomäus] D[e] U[nkel], [kurz nach 28. Juni] 1484. 2o.
- 196 Bl.
GW 4644 [1]. H 3463 [1]. C 1194 [Itinerarium]. Pell 2618 [1]. Polain 774 [1]. Sack 738 [1]. IBP 1135 [1]. VK 270 [1]. BMC I 242. BSB-Ink B-668 [Inhaltsangabe]. Goff B-924 [1]. ISTC ib00924000.
- Bildet eine Werkeinheit mit Ink. Nr. 371 (vgl. BSB-Ink).
Titelbeschreibung:
GW 04644
-
UB Heidelberg
: INKA 13000557
Bl. 123-196 (Sign. H1-Q10) vorhanden. - Bl. Q6b ist die unter der Spalte β im Satz offensichtlich ausgelassene Zeile licet lignū. fenū et ſtipulam || handschriftlich eingefügt worden. - [3] Wenige Anstreichungen, Marginalien und Maniculae. - Durchgehend rubriziert. [1], Bl. 123a, [2], Bl. 1a, 71a und 78a rote, grüne oder blaue Initialen auf rotem oder schwarzem Grund, [3], Bl. 8b blaue Initiale mit Goldfüllung auf quadratischem Grund mit floralen Ausläufern.
(288 x 208 mm).
- Provenienz: 1. Vorderspiegel am unteren Rand handschriftliche Signatur e 14, oben rechteckiges handschriftliches Inhaltsverzeichnis (heute Cod. Heid. N. F. 33, siehe Fragment; Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 4,1: Bistümer Passau und Regensburg, bearb. von Christine Elisabeth Ineichen-Eder, München 1977, S. 122f.) wohl des St. Emmeramer Priors Laurentius Aicher (Prior 1482-1507). Sein Nachfolger als Prior, Dionysius Menger (Prior 1507-1530), erarbeitete 1500/1501 einen Katalog der Klosterbibliothek (München, BSB, Clm 14675, Bl. 1a-131b; Mittelalterliche Bibliothekskataloge (siehe oben), S. 124f., 185-385, Nr. 36), der auch den vorliegenden Band erfaßt; die Aufnahme ist umfänglicher als auf dem eingeklebten Inhaltsverzeichnis (ebd., S. 338f, Z. 6051-6067). Die handschriftliche Signatur ist nicht mit der Mengerschen identisch. - 2. [1], Bl. 123a: Monasterii S. Emmerami Ratisbonae (17. Jh.). - 3. Möglicherweise Dublette der BSB München. -
4. Vorderspiegel: Lederexlibris Rev. J. Whelan. - 5. Vorderspiegel (siehe Fragment): From my dear friend James Whelan. J. J. Wichno (19. Jh.). - 6. Vorderspiegel: Schenkungsexlibris: Nikolaus Trübner, 1884.
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. - Eine von zwei Schließen erhalten, Schließenbleche ornamentiert. - Ehemals fünf Buckel pro Deckel, ehemals Liber catenatus (Loch Hinterdeckel oben). - Rückenschild (Leder). - Vorderdeckel Pergamenttitelschild (Reste). - Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner (EBDB w000067, Stempel s004585, s004701, s004703, s004705, s004711, s004716; Kyriss 29, u. a. Stempel 5-8). - Fragmente, jetzt Cod. Heid. N. F. 33: 1. Fliegendes Pergament-Blatt vorne. Kommentar zu einem kanonistischen Text (14. Jh.). - 2. Papier-Spiegel. Zwei Blätter eines Rechnungsbuches, Abrechnungen der Regensburger Kleriker Andreas Nidermair und Conrad Funk für die St. Wolfgangs-Bruderschaft am Dom, 1451/52. 3. Handschriftliches Inhaltsverzeichnis (s. o.), verso lateinischer theologischer Text, 15. Jh., weiter Pergament-Falzverstärkungen zu den Deckeln.
Lit.: Bettina Wagner, Libri impressi bibliothecae monasterii Sancti Emmerammi. The incunable collection of St
Emmeram, Regensburg, and its catalogue of 1501, in: Incunabula and their readers. Printing, selling and using books in the fifteenth century, hrsg. von Kristian Jensen, London 2003, S. 190f. Nr. B 9. 4.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen