INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Breviarium Fratrum Praedicatorum. Hrsg. von Dominikanern des Basler Konvents.
Basel: Jakob Wolff für Jakob von Kilchen, 1492. 2o.
- 376 Bl.
GW 5224. H 3880. Polain 882. IBP 1270. BSB-Ink B-873. Goff B-1142. Frederick R. Goff, Printed calligraphic initials found in two Basel incunabula, in: Gutenberg-Jahrbuch 1956, S. 116. ISTC ib01142000.
Titelbeschreibung:
GW 05224
-
UB Heidelberg
: INKA 13000618
[8] (Kalendarium), [1], I-CLXXX (Psalterium - Proprium de tempore), I-CLXXX, [4] (Proprium de sanctis - Commune sanctorum); mit Fehlern in der Foliierung. - Bl. 1-2 (Kalendarium, Januar und Februar) fehlen. - Bl. 146 (Sign. r7 mit Blz. CXXXVII) Loch mit Textverlust. - Bl. 217-218 (Sign. D4-5) fehlen, handschriftlich ergänzt, durchgehend rubriziert (grün/rot). - Bl. 8a, Z. 27: Aureus numerus (rot) auf dem Kopf stehend gedruckt. - Risse unfachmännisch repariert. - Bl. 5a im Kalendarium zum 29. Juli handschriftlicher Vermerk † Obiit frater Jacobus Hiltbolti sacri theoloy professor (15./16. Jh.). - Vorderspiegel bibliographischer Vermerk von Josef Berenbach, 1932. - Blaue Initialen. Einzelne größere blaue Initialen mit braunem Fleuronnée. - Vorderspiegel ehemals mit vier Siegelwachstropfen festgeklebter Zettel, fehlt heute. - Schranksignatur 320, 286.
(306 x 218 mm).
- Provenienz: 1. Gemäß dem Vermerk auf Bl. 5a wohl aus dem Besitz des Konstanzer Dominikanerklosters. - 2. Bl. 3a: Ex libris Casp. Balth. Tschudi etc. Eccl. Caths. Const. Cpli. Mgri. (18. Jh.).
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. - Ehemals zwei Schließen. - Blattweiser. - Konstanz, Werkstatt Blüte x-förmig I (EBDB w000011, Stempel s000397, s000503, s000506, s000508; Kyriss 140, u. a. Stempel 2, 7; Kyriss, Ältere Einbände, S. 134). - Fragmente: ehemals fliegende Pergament-Blätter vorne und hinten, vor 1900 ausgeschnitten, jetzt Cod. Heid. N. F. 13: 1. Beginn des Johannes-Evangeliums (15. Jh.). 2. Deutsche Urkunde, datiert 1472. Hans Mangold, Waibel zu Überlingen, richtet für Jos Minser, Ammann zu Hagnau. M. Andreas Richlin von Überlingen klagt gegen Heinrich Mülhofen zu Hagnau wegen rückständigen Weines. Erwähnt: Hans Öchem, Haintz Frik, Claus Walthin.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen