INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius:
Historia ecclesiastica tripartita. Die lateinische Übersetzung der griechischen Texte aus Socrates, Sozomenus und Theodoretus von Epiphanius Scholasticus.
[Straßburg: Johann Prüss, nach 1500?]. 2o.
- 100 Bl.
GW 6167. HC 4572 [M. Flach]. Pell 3348. Polain 1018. Pr 583. Sack 946. IBP 1453. BMC I 130. BN-Inc C-134. BSB-Ink C-172. Goff C-240. Ritter (Inc. alsac.) I 126 [um 1500]. Sotheby's 93. ISTC ic00240000.
Titelbeschreibung:
GW 06167
-
UB Heidelberg
: INKA 13000676
Das Register (Sign.: j1-4) ist am Anfang vor das Titelblatt gebunden. - [2], Bl. 1b Cassiodor-Exzerpt, Bl. 96a bibliographisches Notatum (15. Jh.). - Wenige Marginalien. - Durchgehend rubriziert.
(286 x 205 mm).
- Provenienz: 1. Vorderspiegel: Liber Canonicorum Regularium domus sancti Dyonisii Episcopi et Martiris in Mollenbecke Myndensis Diocesis (17. Jh.). - 2. Vorderspiegel: Wappenexlibris der Bibliothek der Speyerer Bischöfe in Bruchsal. Aus der Bibliothek der Speyerer Bischöfe in Bruchsal (Kat. Bruchsal I Nr. 12: Ecclesiastice tripartite historie, insignia primitive ecclesie virorum gesta ..., sine l. et a.).
- Einband: Dunkler Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln, Rücken ersetzt. - Zwei Schließen, Schließenbleche ornamentiert. - Vier Buckel auf dem Hinterdeckel. - Blattweiser. - Köln, Werkstatt Kreuz frei II (EBDB w002659, Stempel s019398-s019409). - Hinterspiegel Restaurierungsvermerk von Walter Schmitt, 1977.
Sammelband:
1. Qvincvplex Psalt¸erium. Gallicum. Romanum. Hebraicum. Vetus. Conciliatu[m]. - Hrsg.: Jacques LeFèvre D'Etaples. - Paris: Henri Estienne, 1509. - Adams B-1394 (Kat. Bruchsal I Nr. 3).
2. Hier beschriebene Ink.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen