INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Cicero, Marcus Tullius:
Epistolae ad familiares. Daran: Gellius, Aulus: [Noctes Atticae, Ausz. III, 8:] Epistola Gaii Fabricii et Quinti Aemilii consulum super proditione ad regem Pyrrhum.
[Venedig: Philippus Petri], 1475. 2o.
- 178 Bl.
GW 6816. H 5174. Pell 3597. Pr 4258. IBP 1524. IGI 2820. BMC XII 15. BN-Inc C-352. BSB-Ink C-329. Goff C-514. ISTC ic00514000.
Titelbeschreibung:
GW 06816
-
UB Heidelberg
: INKA 13000710
Einige Anstreichungen und Marginalien. - Handschriftliche Buchzählung am oberen Rand (rot/blau). - Bl. 179a rudimentäres handschriftliches Register, verso Federproben u. a. - Durchgehend rubriziert (rot/blau). Blaue Initialen mit rot-braunem Fleuronnée, z. T. mit gelber und grüner Füllung. Einzelne Kartuschen in Federzeichnung. - Schranksignatur ..., 303 [?].
(292 x 196 mm).
- Provenienz: Bl. 1a: 1. Guilielmus Cumsius [?] ...or alias Jacobus hunc librum sibi ad suum et amicorum usum comparavit || 1539 || 8 (gestrichen). - 2. Bl. 179b: Iste liber pertinet Johannem Buser [darunter:] Buser (17. Jh., gestrichen). - 3. Nicolaus Hagensis (17. Jh., ter, teilweise gestrichen). - 4. Bl. 1a: Sum Guilielmi Jacobi Walingi (17. Jh.). - 5. Aus der Bibliothek von Johann Georg Graevius (Kat. Graevius, S. 155 Nr. 64). Graevius verwendete die Inkunabel für seine Edition der Cicero-Briefe (M. Tullii Ciceronis Epistolarum Libri XVI. Ad Familiares ut vulgo vocantur ex recensione Io. Georgii Graevii cum eiusdem animadversionibus, Amsterdam 1689, S. [VII]). - 6. Erfaßt im Katalog der UB Heidelberg von Johann Georg Pflaum (Heid. Hs. 4130, Bd. 2 (olim Cod. Sal. XI,18)).
- Einband: Halbpergamentband der UB Heidelberg aus dem 18. Jh.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen