INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Cicero, Marcus Tullius:
Epistolae ad familiares.
Bologna: [Dominicus de Lapis] für Sigismundus a Libris, 1477. 2o.
- 198 Bl.
GW 6821. H 5180. BAV-Inc C-259. ISTC ic00517400.
Titelbeschreibung:
GW 06821
-
UB Heidelberg
: INKA 13000711
Signaturen (soweit angegeben) gestempelt. - Bl. 1 (leer) oben Ausriß. - Bl. 64 (Sign. g4) und Bl. 67 (Sign. g7) fehlen, handschriftlich ergänzt. Graeca z. T. handschriftlich eingesetzt. Viele Anstreichungen, Marginalien und Maniculae von verschiedenen Händen, darunter Agostino Vespucci und Agostino Nettucci (s. u.), z. T. in Rot. - Handschriftlich foliiert (römisch), handschriftliche Briefzählung (arabisch). - Im Anschluß an die Inkunabel handschriftliches Register (2 S., davor kleiner Zettel mit Registereinträgen). - Anfänglich rubriziert, Buchzählung am oberen Rand in Rot. - Schranksignatur nicht mehr erkennbar.
(292 x 203 mm).
- Provenienz: Die Inkunabel wurde 1493 in Florenz von Schülern von Angelus Politianus unter dessen Aufsicht mit zwei Handschriften von Ciceros 'Epistulae ad familiares' kollationiert, von denen sich eine im Besitz des florentinischen Kanonikers Francesco Minerbetti befand, und partienweise dicht glossiert. Auf die Kollation beziehen sich drei jeweils zweiteilige Vermerke: a. Bl. 2a: Castigato Con un antiquo Codice de minerbetti, daran, von der Glossenhand von Agostino Vespucci: & sub doctrina politiani preceptoris mei Augustini Mathei suus [?] hic liber est & amicorum. b. Bl. 170a, mit Bezug auf Ciceros Epistula 13,65 (Cum Publio Terentio Hispone qui operas ...): Epistola h¸ec non Erat in Codice illo antiquissimo quo cum censui Meum hunc. erat enim D. Francisci Minerbetti qui olim in manibus petrarch¸e et deinde Bocchaccii illius doctissimi viri fuerat. Cuique Politianus ipse Plurimum Fidei pr¸estat. etc. Anno domini 1493 Augustinus
Ter[ricu]larius [?, Name gelöscht], daran, von der Glossenhand von Agostino Vespucci: nunc DFXFSPXCCKKS [DE VESPUCCIIS] nouiter factus. c. Bl. 197a, neben dem Druckvermerk: M. T. Ciceronis Epistolarum ad Tironem Explicit liber Augustini Quem ipsemet Recensui cum libro illo vecchio vecchio: De Minerbettis anno domini 1493. Agostino Vespucci ergänzte in Glossenhand jeweils in Schwarz über vecchio vecchio die lateinische Spezifizierung peruetusto id est, zog das h des zweiten vecchio nach, setzte hinter dieses Wort einen Doppelpunkt und fügte die Ergänzung an: Non defuit mihi etiam liber vetustus Politiani preceptoris mei et hominis ipsius academi¸e Florentine principis; iudicium: in hac recensione:- ut limatiores epistol¸e prodirent. - 1. Agostino Vespucci da Terranuova, auch Agostino Mathei, Agostino Terriculus. Studierte an der Universität Florenz, Schüler von Angelo Poliziano, Freund und Sekretär von Niccolò Machiavelli,
der von 1498 bis 1512 als Cancellarius der Seconda Cancelleria von Florenz arbeitete. Vespucci schrieb für Leonardo da Vinci unter anderem eine Beschreibung der Anghiari-Schlacht, die der Maler ab 1503 als Wandgemälde in der Sala Grande des Palazzo Vecchio ausführen sollte, sowie 1507 einen Brief im Zusammenhang mit Erbstreitigkeiten. 1513 ist Vespucci in Rom faßbar, danach wurde er als scriba im Gefolge des florentinischen Legaten Giovanni Corsi nach Spanien geschickt. Von Vespuccis Hand stammen als Teil der Marginalienschicht der Inkunabel zeitgleiche autobiographische Eintragungen bis 1508 mit Bezug auf die florentinische Zeitgeschichte sowie verschiedene Personen, darunter Bl. 11a Erwähnung von Leonardo da Vinci und dreier seiner Kunstwerke, der Mona Lisa, der hl. Anna Selbdritt und der Anghiari-Schlacht: Ita leonardus uincius facit in omnibus suis picturis. ut est Caput lis¸e del giocondo. et ann¸e matris uirginis videbimus quid faciet de aula magni consilii. de qua re conuenit iam
cum vexillo 1503. 8bris; siehe dazu und zu seinen anderen Marginalien Schlechter, Leonardus Vincius. - 2. Bl. 2a: Hic Codex Castigatus, est Augustini Nettuccii, & amicorum (um 1520). Studierte 1491/92 bei Angelo Poliziano in Florenz, 1513-1516 Schreiber des florentinischen Gesandten Giovanni Corsi in Spanien. Nettucci verfaßte 1520 über die Reise nach Spanien die Abhandlung 'De situ Hispaniae'; 1522 erschien seine 'Declamatio in authorem Rhethoricorum ad Herennium' in Florenz im Druck. Gestorben nach 1531. Von Nettuccis Hand stammen als Teil der Marginalienschicht der Inkunabel zeitgleiche autobiographische Eintragungen der Jahre 1520 bis 1530 mit Bezug auf die florentinische Zeitgeschichte sowie verschiedene Personen. Wahrscheinlich mit Agostino Vespucci identisch, der sich wohl nach der Spanienreise aus unbekannten Gründen in Agostino Nettucci umbenannt hat; siehe Schlechter, Leonardus Vincius. - Weitere Erwähnungen von Personen und historischen Ereignissen: Bl. 10a: Piero
Soderini, Antonio Giacomini Tebalducci und die Eroberung von Arezzo durch Vitellozzo Vitelli 1502 (siehe auch Bl. 15b; Lit.: Najemy, History, S. 404f.). Bl. 13a: Mailand. Bl. 15b: Tod von Guidantonio Vespucci, sein Sohn Giovanni di Guidantonio Vespucci, Erwähnung von Rom. Bl. 29b: Giovanni Corsi und Francesco Guicciardini als florentinische Gesandte in Spanien und die Reise von Agostino Nettucci mit Giovanni Vespucci nach Santiago di Compostela. Bl. 41a, 157b: Bernardo di Giovanni Rucellai (Oricellario) 1503, 1504. Bl. 41b, 52a, 117a: Belagerung von Florenz durch Truppen von Karl V. 1529/30 (Lit.: Najemy, History, S. 457-461). Bl. 50b: Niccolò Machiavelli und sein 'Decennale', 1503. Bl. 61b: Florenz und das rebellierende Pisa, 1503 (Lit.: Najemy, History, S. 410-412). Bl. 74a: Papst Leos X. Kampf gegen Mailand, 1521. Bl. 80b: Rückkehr von Agostino Nettucci aus Spanien 1516/17. Bl. 84a: Angelus Politianus und seine 'Miscellaneorum centuria prima'. Bl. 88b: Hinrichtung von Paolo Vitelli 1499 (Lit.: Najemy,
History, S. 402). Bl. 89a: Giovanbattista Ridolfi, 1500, mit späterem Zusatz: vexillifero (Lit.: Najemy, History, S. 423). Guidantonio Vespucci und sein Eintreten für promediceische Verschwörer 1497 (Lit.: Martines, Lawyers, S. 441-444; Najemy, History, S. 397f.). Bl. 102a, Bl. 107b: Niccolò Machiavelli 1521. Bl. 113a: Piero Soderini, Arezzo und Vitellozzo Vitelli 1502. Bl. 116a: Kampf gegen Pisa und die geplante Umleitung des Arno, 1508 (Lit.: Najemy, History, S. 411). Bl. 134a: Kampf gegen Pisa und Antonio Giacomini Tebalducci, 1504. Bl. 147b: Agostino Nettucci und seine 'Declamatio in authorem Rhethoricorum ad Herennium', siehe auch Bl. 146a u. 147a. Bl. 153a: Antonio Giacomini Tebalducci und Raffaelo Girolamo (Raphael Iheronymus). Bl. 173b: Streit zwischen Agostino Nettucci einerseits sowie Giovanni Corsi u. Niccolò Michelozzi andererseits, Florenz 1520. Bl. 189a: Rom 1521-1524, 1526. Bl. 191a: Biagio Buonaccorsi. - 3. Von dem niederländischen Philologen Nicolaus Heinsius wahrscheinlich in
Italien erworben und vor 1677 Johann Georg Graevius zur Verfügung gestellt (M. Tullii Ciceronis Epistolarum libri XVI ad familiares ut vulgo vocantur. Ex recensione Ioannis Georgii Graevii. Cum eiusdem animadversionibus, Et notis integris Petri Victorii, Paulli Manutii ..., Bd. 1, Amsterdam 1677, S. **4a-b). - 4. Aus der Bibliothek von Johann Georg Graevius (Kat. Graevius, S. 156 Nr. 66). Graevius verwendete die Marginalienschicht der Inkunabel in seiner von 1677 bis 1693 in vier Auflagen erschienenen Edition der 'Epistolae ad familiares' (s. o., Edition von 1677, S. **4a-b innerhalb der Übersicht der benutzten Quellen: Augustinus Matthaeus, Politiani discipulus, ut ipse in fronte & calce libri sua manu testatur, cum veteribus membranis contulit). - 5. Erfaßt in den Katalogen der UB Heidelberg von Carl Ludwig Tolner (S. 337) und Johann Christoph Pflaum (Heid. Hs. 4130, Bd. 2 (olim Cod. Sal. XI,18)).
- Einband: Dunkler Lederband mit Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempeln, ehemals vier Schließen und fünf Buckel pro Deckel, aus Italien (15. Jh.). Sekundärer Halbpergamentband der UB Heidelberg aus dem 18. Jh. - Unterschnitt Titelaufschrift. - Zwei Lesezeichen, beschriebene Papierfragmente.
Lit.: Edel kunst, Nr. 20 und Abb. 8; Armin Schlechter, Vom Hineinschreiben in Bücher, in: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze, hrsg. vom Staatsanzeiger-Verlag ... Redaktion: Frank Thomas Lang u. a., Stuttgart 2007, S. 21; Schlechter, Leonardus Vincius; Veit Probst, Zur Entstehungsgeschichte der Mona Lisa. Leonardo da Vinci trifft Niccolò Machiavelli und Agostino Vespucci, Heidelberg [u. a.] 2008 (Heidelberger Studien zu Humanismus und Renaissance 1).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen