INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Cicero, Marcus Tullius:
Orationes. Hrsg.: Lodovico Carbone de Costacciaro.
[Venedig]: Adam von Ammergau, 1472. 2o.
- 297 Bl.
GW 6766. HC 5123. Pell 3690. Pr 4150. Sack 1014. IBP 1542. IGI 2925. BAV-Inc C-267. BMC V 189 [298 Bl.]. BN-Inc C-427 [298 Bl.]. BSB-Ink C-381. Goff C-543. ISTC ic00543000.
Titelbeschreibung:
GW 06766
-
UB Heidelberg
: INKA 13000718
Bl. 1 und 297 (leer) fehlen. - Lage d10 (wie BMC, abweichend zu GW: dort d9). - Die fehlenden Bl. 185-186, 193, 198 und 235 sind handschriftlich ergänzt. - Wenige Anstreichungen und Marginalien. - Z. T. handschriftliche Seitentitel. - Durchgehend rubriziert (gelb). Rot-blaue Initialen, auf Bl. 2a mit rotem Fleuronnée. - Schranksignatur ..., 211.
(305 x 214 mm).
- Provenienz: Bl. IVb (aufgeklebter Ausschnitt, wohl Teil des ehemaligen Vorderspiegels): 1. Ex libris Nicolai Horeni (17. Jh.) und handschriftlicher Titel. - 2. Nunc est Joannis Georgii Graevii. Aus der Bibliothek von Johann Georg Graevius (Kat. Graevius, S. 155 Nr. 63). Graevius verwendete die Inkunabel für seine Edition der Orationes (M. Tullii Ciceronis Orationes ex recensione Ioannis Georgii Graevii cum eiusdem animadversionibus ..., Bd. I,1, Amsterdam 1699, S. [XIVf.]). - 3. Erfaßt in den Katalogen der UB Heidelberg von Carl Ludwig Tolner (S. 248) und Johann Christoph Pflaum (Heid. Hs. 4130, Bd. 2 (olim Cod. Sal. XI,18)).
- Einband: Neuzeitlicher Halblederband. - Fragmente: Pergament-Falzverstärkungen. Lateinische Urkunde, erwähnt: Conradus Wolff, procurator, Martinus Enenbach, Leonardus dominus Schonbencz de Lindaugia. - Hinterspiegel Stempel des Heidelberger Buchbinders Bernhard Paschold.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen