INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Cicero, Marcus Tullius:
Paradoxa Stoicorum.
Paris: Antoine Denidel, [um 1497]. 4o.
- 12 Bl.
GW 7018. H 5290. Pell 3770. BN-Inc C-448. BSB-Ink C-394. Meyer, Druckerzeichen 91. ISTC ic00620300.
Titelbeschreibung:
GW 07018
-
UB Heidelberg
: INKA 13000719
Fehler bei den Sign.: a2 nicht eingedruckt. - Notata auf den Spiegeln und leeren Blättern, u. a. lateinische Verse und andere Zitate aus den Werken klassischer Autoren. Teilweise viele Anstreichungen, Marginalien, Glossen und Maniculae, z.T. von der Hand von Vitus Necker. - Hinterspiegel Federproben. - [2], Bl. 1a Kaufvermerk Comparatum 7. Kal... (abgeschnitten). - Bl. 1b-3a Schriftspiegel nach Handschriftenusus gerahmt. - [5], Bl. 1a Druckermarke z. T. koloriert. - Bl. 1b deutsches Notatum. - [6], Bl. 1a und [7], Bl. 10b handschriftliche Notation. - [8], Bl. 2b Kritzeleien im Holzschnitt. - Schranksignatur 90, 209b.
(204 x 142 mm).
- Provenienz: 1. Vorderspiegel: Johannes Erckman de Meskirch [gestrichen, darunter von anderer Hand]: Erckmannus de Meskirch. [1], Bl. 1a: Johannes Erckman de Meskirch (um 1500). [7], Bl. 10a: Vermerk zu einer Stilpho-Aufführung möglicherweise in Straßburg: Explicit comicus ludus eximii poete Jacobi Wimpf. Slet. || Johannes Stuomp - Stilfo || Johannes Erckman - Vincentius et recitator || Caspar Kuotlin - Asuerus praesul || Martinus Wehinger - praetor || Jacobus Binder - Lampertus et plebanus || Johannes Bodenloß - Petrucius Examinator || Johannes Bentili - Portitor. || Personae per quas Iste actus recitatus est Anno 1505. - 2. [1], Bl. 1a: Johannes Pf...lh... (16. Jh., gestrichen). - 3. [1], Bl. 1a: Ex dd. R. d. [Abt Georg Kaisersberger] Est F. Viti Necck[eri] 7 Kal. Septembr. 1565 (gestrichen). - 4. [1], Bl. 1a Lesevermerk: Coepi praelegere Vir Παρθενικην Marianam 4 Nonas Augusti Anno 1565. Absolvi mense Octobri 1568.
- 5. [1], Bl. 1a: B. Mariae in Salem (17. Jh., 1. Hälfte). Vorderspiegel: Signatur II,3. Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 25a: Mantuani, Bapt., Duarum Parthenicum libri cum comm. Sebast. Murrhonis, s. l. et a.).
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempeln. - Eine Schließe. - Vorderdeckel Titelaufschrift (Reste). - Pergament-Falzverstärkungen. - Süddeutschland, Werkstatt Salem-Weißenau (EBDB w000056, Stempel r000109, s003503-s003505; Kyriss 35, u. a. Stempel 1, 3).
Lit.: Iacobus Wimphelingius, Stylpho. In der ursprünglichen Fassung aus dem Cod. Upsal. 687 hrsg. von Hugo Holstein, Berlin 1892 (Lateinische Litteraturdenkmäler des XV. und XVI. Jahrhunderts 6), S. XIV und Anm.
Sammelband:
1. Baptista <Mantuanus>: Duarum Parthenicum libri. - Cum co[m]mentario Sebastiani Murrhonis. - Straßburg: [Johann Schott], 1501. - VD 16 S-7317.
2. Vergilius Maro, Publius: Georgicoru[m] liber. - Cum nouo comme[n]tario Hermanni Torrentini. - Köln: Heinrich Quentell, 1503. - VD 16 V-1532 (Ink.-Kat. Salem, Bl. 74a).
3. Baptista <Mantuanus>: Contra Poetas impudice loquentes Carmen. - [Straßburg: Johann Schott, 1501]. - VD 16 S-7238.
4. Hucbaldus <de Sancto Amando>: Carmen de laude Caluoru[m]. - [Pforzheim: Thomas Anshelm, 1502?]. - VD 16 H-5657.
5. Hier beschriebene Ink.
6. Ink. Nr. 1188
7. Ink. Nr. 1844
8. Ink. Nr. 1782
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen