INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Corona Beatae Mariae Virginis.
Straßburg: [Drucker des Jordanus von Quedlinburg], 17. August 1493. 2o.
- 86 Bl.
GW 7574. H 5748. Pell 3991. Pr 627. IBP 1716. BAV-Inc C-452. BMC I 143. BSB-Ink C-540. Goff C-924. ISTC ic00924000.
- Mutmaßl. Verf. ist Daniel Agricola, vgl. Lexikon der Marienkunde, Regensburg 1967, Bd. 1, Sp. 1251 (BSB-Ink).
Titelbeschreibung:
GW 07574
-
UB Heidelberg
: INKA 13000765
Bl. 4 (Sign. a4 mit Blz. Fo. II.) fehlt. - Lage o korrekt gebunden. - Vorderspiegel Exzerpte aus Gregorius <Papa, I.>, Moralia in Iob, Hinterspiegel u. a. lateinische Verse Adam pomum vetidum criniosus furatus est ... (4 Verse) und deutsches Gebet ›Pro in extremis laborantibus‹. Jhesus von Nazareth ain küng der iuden ... - Durchgehend rubriziert.
(293 x 208 mm).
- Provenienz: Bl. 1a: Monasterii Schutterani (17. Jh.). Signatur 32 (Blei).
- Einband: Dunkler Lederband mit Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempeln, Vorderdeckel Stempeldruck in Gold Corona Mariae, Rücken ersetzt. - Zwei Schließen. - Ehemals fünf Buckel pro Deckel. - Pergament-Falzverstärkungen. - Augsburg, Werkstatt Bogenfries-Rolle I (EBDB w001407, Stempel r000655, r000657, s001437, s013557; Kyriss 82, u. a. Stempel 1, 3f.; Kyriss, Ältere Einbände, S. 133). - 1995 in der Zentralen Landesrestaurierungswerkstatt Ludwigsburg restauriert (B 95/52).
Lit.: Kühne, Schuttern, Nr. 24.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen