INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Formularium procuratorum et advocatorum Curiae Romanae.
Rom: Johann Bulle, 12. März 1478 [vielmehr 1479]. 2o.
- 174 Bl.
GW 10217. H 7292. Pell 4880. Pr 3615. Sack 1470. IBP 2220. IGI 4037. BMC IV 79. BSB-Ink F-219. Goff F-264. ISTC if00264000.
Titelbeschreibung:
GW 10217
-
UB Heidelberg
: INKA 13000985
Bl. 2a bibliographische Notiz Forma actionum Secundum Sacram Romanam Curiam (17. Jh.) von gleicher Hand wie in Ink. Nr. 671. - Handschriftlich foliiert. - Bl. 7a blaue Initiale. - Schranksignatur 185, 136.
(285 x 207 mm).
- Provenienz: 1. Vorderspiegel: Allianzwappenexlibris von Hans II. Baumgartner und Regina Fugger, Augsburg, koloriert (wie Dillingen, Studienbibliothek, V, 1694; Paul Lehmann, Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, Bd. 1, Tübingen 1956, S. 15; vgl. auch Ink. Nr. 671). - 2. Bl. 2a: Jb. Eb. manu propria (17. Jh.). - 3. Bl. 2a: Sum B. M. V. In Salem (17. Jh.). Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 46b: Procuratorum Formularius, Rom. Curiae actionum forma, Romae 1478). - 4. Bl. Ia: Buchpreis 16 x.
- Einband: Dunkler Halblederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln, sehr berieben. - Eine Schließe. - Rückenschild. - Oberschnitt Titelaufschrift. - Erfurt, Werkstatt Rose rund (EBDB w002600, Stempel s018850-s018853). - Fragmente: Vorne und hinten jeweils fliegendes Pergament-Blatt. Lectionarium (11. Jh.; gleiche Handschrift wie in Ink. Nr. 671).
Lit.: Edel kunst, Nr. 22 und Farbtafel 3b.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen