INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Franciscus <de Retza>:
Comestorium vitiorum.
Nürnberg: [Johann Sensenschmidt und Heinrich Kefer für Heinrich Rumel, 14]70. 2o.
- 292 Bl.
GW 10270. HC 13884. Pell 4923 bis. Pr 1942. IBP 2245. BMC II 403. BSB-Ink F-250. Goff R-150. VL 2, Sp. 835. ISTC ir00150000.
Titelbeschreibung:
GW 10270
-
UB Heidelberg
: INKA 13001000
Kollation wie BSB (abweichend von GW: 288 Bl., dort ohne die leeren Blätter k10, p12, t12 und A1). - Bl. 98 (Sign. [k10], leer) fehlt, Bl. 233 (Sign. [A1], leer) fast vollständig ausgeschnitten. - Vorderspiegel Notatum. - Wenige Marginalien. - Handschriftliche Foliierung (rot). - Durchgehend rubriziert. Bl. 1a blaue Initiale mit schwarzem Fleuronnée. - Schranksignatur 300, 176.
(397 x 287 mm).
- Provenienz: Bl. 1a: B. Mariae in Salem (17. Jh., 1. Hälfte). Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 44a: de Retza, Franc., Comestorium vitiorum, Norimbergae 1470).
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. - Ehemals zwei Schließen. - Ehemals Liber catenatus (Loch Vorderdeckel unten). - Handschriftliche Bogensignaturen, überwiegend abgeschnitten. - Blattweiser. - Memmingen, Werkstatt Gänseblume I (EBDB w000173, u. a. Stempel s012943, s012945, s012947, s012949, s012952, s012957f.; Kyriss 176, u. a. Stempel 1, 4, 6, 8f.). - Fragmente: Pergament-Falzverstärkungen zu den Deckeln. Antiphonale (11. Jh.).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen