INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Gerson, Johannes:
Opera. Daran: Henricus de Langenstein: De contractibus. - Henricus Totting: De contractibus. - Nicolaus Oresmius: De moneta. - Hus, Jan: Sermo notabilis. P. 1-4.
[Köln]: Johann Koelhoff d. Ä., 1483/84. 2o.
- P. 1, 24. Mai 1483: 388 Bl.; P. 2, 31. August 1483: 401 Bl.; P. 3, 1483: 328 Bl.; P. 4, 24. Februar 1484: 434 Bl.
GW 10713. HC 7621. Pell 5124. Polain 1589. Pr 1056. Sack 1534. IBP 2352. VK 458. BAV-Inc G-61. BSB-Ink G-182 [Inhaltsangabe]. Goff G-185. VL 2, Sp. 1268. VL 10, Sp. 544. VL 11, Sp. 1552. ISTC ig00185000.
Titelbeschreibung:
GW 10713
-
UB Heidelberg
: INKA 13001063
Nur P. 1 vorhanden: [7], .ij.-CCClxxxij, [1] Bl.; mit zahlreichen Fehlern in der Foliierung; Fehler bei den Sign.: k1 und l1 jeweils nicht eingedruckt, wohl vom Rubrikator handschriftlich korrigiert, Cc1 statt Cc4, handschriftlich korrigiert. - Bl. 1-6 (Sign. [a1-6], vgl. GW und Polain) sowie Bl. 168-169 (Sign. x4-5 mit Blz. clxii-clxiii) fehlen. - Bl. 14a Stützsatz. Bl. Cc6 (mit Blz. CCClxxxj), Sp. β folgen nach Z. 22 siebzehn Zeilen Stützsatz (versehentlich eingefärbt, handschriftlich gestrichen): xp̃m cui[us] clamor triplex repit̃ || vox abſq[ue] raucedinis ſimulato || ... || ancillat̃ ſeruit [et] āminiculumm[us] || affc̄m ſeu p̃cticū intellc̄m. Dica||. Im Exemplar der UB Tübingen findet sich dieser eingefärbte Stützsatz auch (bei GW 10713 wird der Stützsatz
nicht erwähnt). - Am Anfang und Ende des Bandes sind jeweils vier leere Blätter eingebunden. - Bl. Ia-b (u. a. Schema zu den Vires anime) und letztes Blatt verso (deutsche Übersetzungen) Notata. - Wenige Marginalien. - Vorderdeckel innen auf dem Holz Rötelvermerk. - Durchgehend rubriziert. - Schranksignatur 299, 120c.
(285 x 209 mm).
- Provenienz: Bl. 7a: B. Mariae in Salem (17. Jh., 1. Hälfte). Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 49a: Gersonis, Joan., Varii libri, Coloniae 1483).
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln, Rücken sekundär gekalkt. - Ehemals zwei Schließen. - Vorderdeckel Pergamenttitelschild. - Rücken Rückenschild und Salemer Wappensupralibros (jeweils Leder) des 18. Jh's. - Weingarten, Benediktiner, 2. Gruppe (EBDB w000058, Stempel s003565f., s003568f.; Kyriss 34, u. a. Stempel 2, 4; Kyriss, Ältere Einbände, S. 131). - Fragmente: 1. Vom Hinterspiegel wurde vor 1907 der Einblattdruck EBD 6 (Hl. Margaretha), vom Vorderspiegel der Einblattdruck EBD 7 (Maria mit dem Kind in der Gloria) abgelöst. Beide Blätter sind seit 1945 vermißt (Lit.: Sillib 6-7, Abb.). - 2. Ehemals Pergament-Falzverstärkungen zu den Deckeln, jetzt Cod. Sal. XIV,21. Vier Fragmente verschiedener liturgischer Handschriften (10./11. Jh.), u. a. Graduale, weiter Lesezeichen, Fragment einer Papierhandschrift (15. Jh.).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen