INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Gratianus:
Decretum. Mit Kommentar von Johannes Teutonicus und Bartholomaeus Brixiensis. Daran: Johannes <Hispanus Diaconus>: Summarium, seu Flos decreti.
Nürnberg: Anton Koberger, 28. Februar 1483. 2o.
- 416 Bl.
GW 11366. HC 7899. C 879. Pell 5320. Pr 2030. Dubowik-Belka (RA) 85. Hummel/Wilhelmi 624. Sack 1589. IBP 2451. BMC II 424. BSB-Ink G-266. Goff G-374. Sotheby's 139. ISTC ig00374000.
Titelbeschreibung:
GW 11366
-
UB Heidelberg
: INKA 13001146
Fehler bei den Sign.: E1 nicht eingedruckt, vom Rubrikator in Rot ergänzt. - Bl. 410 (Sign. S10, leer) fehlt. - Wenige Anstreichungen und Maniculae. - [1] zusätzlich zum Rotschwarzdruck rote, blaue und grüne Rubrizierung. Einzelne größere blaue und grüne Initialen mit violettem Fleuronnée. Wenige Initialen mit Fratzen. - [2] Bl. 56b handschriftliche Tabula. - Handschriftlich foliiert. - Zusätzlich zum Rotschwarzdruck rote, blaue und grüne Rubrizierung. Wenige Initialen mit Fratzen. Bl. 2a blaue Rollwerkinitiale auf Goldgrund, am unteren Rand florale Bordüre mit wappentragender Frau. In der Freifläche über dem kommentierten Text befand sich ursprünglich eine Miniatur, später wieder gelöscht. Bl. 3a Randminiatur eines Hirsches, z. T. bei der Neubindung abgeschnitten. - Olim-Signatur der UB Heidelberg I 4731-1-19. - Schranksignatur 199, 120.
(332 x 228 mm).
- Provenienz: 1. [2], Bl. 1a: Wappenexlibris: auf rotem Grund drei goldene Sterne (2 zu 1), dazwischen ein goldener Balken. - 2. [1] und [2], Bl. 2a: B. Mariae in Salem (17. Jh., 1. Hälfte). Vorderspiegel: Signatur II,5. Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 49a: Bartholomaei Brix., Codex Decretorum cum Clementinis, Coburger 1493).
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien, Einzel-, Rollen- und Plattenstempeln. - Zwei Schließen. - Rückenschild (Leder). Vorderdeckel und Hinterdeckel sowie Rücken (hier in Leder) Salemer Wappensupralibros. - Rotschnitt. - Aus Salem, datiert 1720.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen