INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Gregorius <Papa, VIIII.>:
Decretales. Mit der Glosse von Bernardus <Bottonius>.
Nürnberg: Anton Koberger, 14. Juli 1482. 2o.
- 314 Bl.
GW 11466. HC 8014. Pell 5409. Polain 1729. Pr 2023. Hummel/Wilhelmi 268. IBP (+Add) 2515. BMC II 423. BSB-Ink G-344. Goff G-457. ISTC ig00457000.
Titelbeschreibung:
GW 11466
-
UB Heidelberg
: INKA 13001190
Fehler bei den Sign.: p1 nicht eingedruckt, handschriftlich ergänzt. - Bl. 314 (leer) fehlt. - Bl. 1a Notata. - Wenige Marginalien. Bl. 202b und 210b handschriftliche Verweiszeichen. - Anfänglich handschriftliche Buchzählung und Seitentitel in Rot. Buchweise foliiert. - Zusätzlich zum Rotschwarzdruck rot-blaue Rubrizierung. - Zu Beginn der einzelnen Bücher aufwendigere Initialen: Bl. 2a violette Rollwerkinitiale mit blauer Füllung in grünem Rahmen mit rotem Fleuronnée und floralem Ausläufer, Bl. 88a und 161b rote und blaue Rollwerkinitialen mit Blütenfüllung und grün-braunem bzw. rot-grünem Fleuronnée, Bl. 227b grüne Rollwerkinitiale auf rotem Grund mit floralen Ausläufern. - Autonome Randzeichnungen in Rot ohne Textbezug: Bl. 14b Triton, Bl. 30a Blumentopf, Bl. 38b musizierendes Tier, Bl. 48a, 222a und 267a Vogel, Bl. 89a und 274a florale Randbordüre, Bl. 116a, 146a und 161b Blumenstaude, Bl. 163a Schriftband, Bl. 190a Fratze, Bl. 250a Hund, Bl. 282a Tier,
Bl. 313a Wappen mit Helmzier. Schranksignatur 199, 122.
(339 x 233 mm).
- Provenienz: 1. Bl. 1a: Est de donacione domini Valentini Raban vicarii Ecclesie nostre in Wipperskirch et decani Capituli Brisacensis. Obiit in senectute bona, bona morte 2a mensis Junii Anno domini 1506. - 2. Bl. 2a: [Alinea] Liber Schutteranus. Bl. 313a: [Alinea] Liber monasterii Schutterani (jeweils 16. Jh., 1. Hälfte). Bl. 2a: Monasterii Schutterani (17. Jh.). Vorderspiegel: Jahreszahl 1742 und 5 (Blei).
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (15./16. Jh.), Rücken unten mit Ausriß, sehr berieben. - Ehemals zwei Schließen. - Rückenschild. - Vorderschnitt Titelaufschrift. - Blattweiser. - Fragmente: 1. Pergament-Falzverstärkungen zu den Deckeln. Bruchstücke zweier liturgischer Handschriften (14. Jh.). 2. Papier-Vorderspiegel. Deutsches Urkundenkonzept (15. Jh.), erwähnt u. a. Bötzingen, Freiburg, Villingen, Markgraf Albrecht, Peter Brotb[eck], Hans Rypprecht. 3. Papier-Hinterspiegel. Fragment einer lateinischen Urkunde.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen