INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Guarini, Battista:
De modo et ordine docendi ac studendi. Mit Beigabe von Guarinus Veronensis.
Heidelberg: Heinrich Knoblochtzer, 18. Dezember 1489. 4o.
- 12 Bl.
GW 11597. HC 8131. Pr 3139. Sack 1684. BMC III 671. BSB-Ink G-425. Goff G-530. ISTC ig00530000.
- Der erste namentlich gekennzeichnete Heidelberger Druck Knoblochtzers, vgl. Uttenweiler, S. 149-170.
Titelbeschreibung:
GW 11597
-
UB Heidelberg
: INKA 13001204
Bl. 12 oben geringer Textverlust durch engen Beschnitt. - Wenige Anstreichungen, Marginalien und Maniculae. - Bl. 12b chronikalische Notizen zu den Jahren 1537 und 1538, erwähnt: Krems, Graf von Ortenburg. - Bl. 1a Motto Bonum est confiteri domino, et psall. (Ps. 91,2); Vorderspiegel bibliographische Notiz von Rudolf Sillib, die darauf verweist, daß der von 1525 bis 1531 am Heidelberger Hof erzogene Herzog Philipp von Pommern-Wolgast ein ähnliches Motto verwendet hat (J. Dielitz, Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit ..., Frankfurt a. M. 1884, S. 36; ADB 26, S. 31-34).
(175 x 123 mm).
- Provenienz: 1. Bibliothecae Ducumburgensis (18. Jh.). Aus dem Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg, 1927 verkauft (Lit.: Die Wiegendrucke der Stiftsbibliothek Herzogenburg, in: Mitteilungen des Österreichischen Vereins für Bibliothekswesen 12 (1908), S. 113 Nr. 53). - 2. Vorderspiegel: Bibliotheksstempel, gelöscht. - 3. Vorderspiegel und Bl. 1a: Akzessionsnummer 1928, 1856 der UB Heidelberg. 1928 über das Antiquariat Carlebach, Heidelberg beim Antiquariat Gilhofer & Ranschburg, Luzern (Katalog 200, Nr. 35; UA Heidelberg, K-Ia 558/1, Bl. 52, aus dem Verkaufserlös des Codex Manesse-Faksimiles) gekauft.
- Einband: Neuzeitlicher Pappband. - Rotschnitt.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen