INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Hieronymus, Sophronius Eusebius:
Opera. Davor: Vita S. Hieronymi [von Nicolaus Maniacoria?]. Hrsg.: Bernardinus Gadolus.
Venedig: Johannes und Gregorius de Gregoriis, 1497-25. August 1498. 2o.
- 845 Bl.
GW 12419. H 8581. CR 2952 (Bl. 1-524). Polain 1946. Pr 4558. Sack 1831. IBP (+Add) 2780. IGI 4729. BAV-Inc H-57. BMC V 350. BSB-Ink H-259. Goff H-160. VL 11, Sp. 731. ISTC ih00160000.
Titelbeschreibung:
GW 12419
-
UB Heidelberg
: INKA 13001322
Unvollständig und verbunden; es sind (in dieser Reihenfolge) Bl. 711-829, 690-709, 21-194 und 525-637 vorhanden. - Fehler bei den Sign.: BBb1 statt BBb2, g4 statt g5, h4 statt h5. - Bl. 709b, Z. 56 abweichend zu Polain: [Alinea] Ego autem euaginato ab eo ipſius gladio amputaui caput eius: & abſtuli opprobriū a filiis israel. || leere Zeile || [Alinea] Et conuerſi ſunt & tentauerunt deum: & ſemen iſrael concitauerunt. || [Alinea] Non ſunt recordati manus eius: die qua redemit eos a tribulante: || [handschriftlich:] finis. - Wenige Anstreichungen und Marginalien, z. T. von der Hand von Paul Volz, z. T. bei der Neubindung abgeschnitten. - Bl. IIa handschriftliches Inhaltsverzeichnis und Lobgedichte auf Hieronymus: Eusebius qui Sophronius digne replicandus ... (20 Verse; Walther, Initia, Nr. 5960) und Jheronimi virtus est
tam miranda beati ... (6 Verse; Walther, Initia, Nr. 8163), jeweils 15. Jh., von gleicher Hand wie in Ink. Nr. 919. - Holzschnitt auf Bl. 711a sowie viele Holzschnittinitialen anspruchslos koloriert (rot/grün/gelb/braun). - Schranksignatur 296, 155.
(326 x 216 mm).
- Provenienz: Bl. 712a und 637b: [Alinea] Liber monasterii Schutterani; (16. Jh., 1. Hälfte). Bl. 711a: Monasterii Schutterani (18. Jh.). Vorderspiegel: Signaturen C.IX.L.V. und 11 (Blei), Bl. 637b: 11 (Tinte).
- Einband: Dunkler Lederband des 18. Jh's mit Stempelvergoldung auf dem Rücken. - Rückenschild. - Sprengschnitt. - Aus Schuttern.
Lit.: Kühne, Schuttern, Nr. 63.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen