INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Ibn-Māsawaih, Abū-Zakarīyā Yūḣannā:
Opera medicinalia. Daran: Petrus de Abano: Additiones ad practicam. - Franciscus <de Pede Montium>: Complementum. - Nicolaus Salernitanus: Antidotarium, quid pro quo, synonyma. - Zahrāwī, Ḫalaf Ibn-'Abbās az-: Liber servitoris de praeparatione medicinarum simplicium, lat. Übers.: Abraham <Iudaeus> und Simon Ianuensis. Hrsg.: Archangelus Senensis.
Venedig: Peregrino Pasquale, 27. Dezember 1485 [vielmehr 1484]. 2o.
- 294 Bl.
GW M23015. HC 11109 (Anm.). IGI 6390. BSB-Ink M-346. ISTC im00514000.
Titelbeschreibung:
GW M23015
-
UB Heidelberg
: INKA 13001390
Lage a in der abweichenden Version wie bei GW M23015 Anm. beschrieben. - Vor dem Druck zweiseitiges handschriftliches Inhaltsverzeichnis. - Letztes Blatt verso Notatum. - Wenige Anstreichungen, Marginalien und Maniculae. Sporadische handschriftliche Seitentitel in Rot. - Handschriftlich foliiert. - Teilweise rubriziert. - Schranksignatur 256, 181.
(304 x 213 mm).
- Provenienz: 1. Gemäß der Beschriftung des Vorderschnitts aus dem Besitz von Johannes Mirgel. - 2. Vorderspiegel: Wappenexlibris von Johann Jakob Mirgel. - 3. Aus der Bibliothek des Benediktinerklosters Petershausen (Ink.-Kat. Petershausen, Nr. 85: D. Jo. Mesue, Opera de medicinis, Venet. 1484 [!]).
- Einband: Halblederband (15./16. Jh.), Lederbezug und Spiegel ersetzt. - Zwei Schließen, Schließenbleche ornamentiert. - Ober- und Vorderschnitt Signatur (No.) 118. - Vorderspiegel aufgeklebter Zettel mit lateinischem Rezept und lateinisch-deutschen medizinischen Worterklärungen, wohl Teil des ursprünglichen Spiegels. - Hinterspiegel Stempel des Heidelberger Buchbinders Bernhard Paschold, 1931.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen