INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Isidorus <Hispalensis>:
Etymologiae.
Paris: Georg Wolff und Thielmann Kerver für Jean Petit, 25. Mai 1499. 2o.
- 104 Bl.
GW M15260. HC 9275. Pell 6352. Polain 2139. Pr 8383. BMC VIII 216. BN-Inc I-72. BSB-Ink I-633. Goff I-187. Meyer, Druckerzeichen 102 und 138. VL 11, Sp. 728. ISTC ii00187000.
Titelbeschreibung:
GW M15260
-
UB Heidelberg
: INKA 13001417
[1], II.-XX., XXII.-LX., LXX.-CIII., [3] Bl. - Holzschnitt auf Bl. h5a (mit Blz. L) am oberen Rand bei der Neubindung angeschnitten. - Einige Anstreichungen, Marginalien und Maniculae, z. T. in Rot. Sporadische handschriftliche Seitentitel in Rot. - Schranksignatur 297, 158a.
(278 x 202 mm).
- Provenienz: 1. Bl. 1a: Merbelius Spirensis (Heinrich Merbel; 16. Jh., rot, gestrichen). - 2. Bl. Ib: Sum Joannis Hertzog Weyssenburgensis, à Joanne Rodtackero, amico suo summe colendo sibi donati dono datus Anno 1554 (rot, gestrichen). - 3. Hinterspiegel: Monogramm F. [Signet] P. (16./17. Jh.). - 4. Bl. 1a: Sum Eustachii Hasslach I. V. D. Landtamman (17. Jh., gestrichen). - 5. Bl. 1a: F. F. B. V. in Salem (18. Jh.). Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 67a: Isidori Hisp. Opus Ethimologiarum, Paris. 1499).
- Einband: Dunkler Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempel Rosette frei, wohl aus Frankreich (16. Jh.), Rücken ersetzt. - Ehemals zwei Verschlußbänder. - Fragmente, jetzt Cod. Sal. XIV,23: 1. Vier Papierblätter aus der Einbanddecke. Übersicht über die Renovierung zweier Gebäude in Gentilly, weiter Einnahmeliste, französisch. Erwähnt: Ballainvilliers, Montlhéry und La-Ville-du-Bois, alle im Großraum Paris (15. Jh.). 2. Pergament-Falzverstärkungen. Lateinische Notariatsinstrumente, eines datiert 1484. Wohl Makulatur eines Pariser Klosters. - Hinterspiegel Restaurierungsprotokoll von Walter Schmitt, 1975.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen