INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Nicolaus <de Auximo>:
Supplementum Summae Pisanellae. Daran: Astesanus de Ast: Canones poenitentiales.
Nürnberg: Anton Koberger, 27. Juni 1478. 2o.
- 324 Bl.
GW M26233. HC 2157. Pell 1631. Polain 2802. Pr 1986. Hummel/Wilhelmi 449. Sack 2534. IBP (+Add) 3913. BAV-Inc N-22. BMC II 416. BSB-Ink N-74. Goff N-63. ISTC in00063000.
Titelbeschreibung:
GW M26233
-
UB Heidelberg
: INKA 13001821
Lage [H] ist vor Lage [G] gebunden. - Durchgehend rubriziert. Einzelne größere Initialen.
(398 x 278 mm).
- Provenienz: 1. Bl. 1a: 1489 || Hunc librum dedit propter deum fratribus carmelit. in Herbipoli || Dominus Egidius Bawer q[uon]dam ple[ba]nus in Aw und Bücherspruch Pro dei laude libros lege postea claude (z. T. wegen Wurmfraß unleserlich). - 2. Bl. 2a: Carmeli Herbipolensis ad S. Barbaram (18. Jh.). - 3. Vorderspiegel und Bl. 1b Akzessionsvermerk T. 24/6.1929. Erworben 1929 von der UB Würzburg im Tausch gegen ein Faksimile des Codex Manesse.
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (15. Jh.), sehr berieben. - Ehemals zwei Schließen und fünf Buckel pro Deckel, Schließenbleche ornamentiert. - Vier Eckbeschläge pro Deckel, bei dem Vorderdeckel fehlt der untere linke. - Rücken Rückenschild und Signaturschild. - Vorderdeckel zwei Pergamenttitelschilder, davon eines nur fragmentarisch erhalten, sowie Signaturschild des Karmeliterklosters Würzburg (Lit.: Sprandel-Krafft, S. 473f.) H 2 ... - Blattweiser. - Erfurt, Unbekannte Werkstatt (Kyriss, Heidelberg, He 56). - Fragmente: Pergament-Spiegel, vier Bruchstücke wohl von monastischen Consuetudines des 11. Jh's (vom kleineren Fragment auf dem Vorderspiegel ist nur noch der Abklatsch erhalten) sowie eines Kalendariums (15. Jh.), mit Kalk überstrichen.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen