INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Pseudo-Phocylides <Milesius>:
Poema nutheticon, lat. Metrische Bearbeitung von Jakob Locher <Humanist> nach der lat. Prosaübersetzung des Aldo Pio Manuzio. Mit Beigaben von Jakob Locher (Humanist), Aldo Pio Manuzio und Leonhard von Eck.
[Augsburg: Johann Froschauer, nach 5. April 1500]. 4o.
- 10 Bl.
GW M33211. HC 12984. Polain 3143. Pr 1836. Sack 2871. BAV-Inc P-281. BMC II 399. BSB-Ink P-466. Goff P-629. ISTC ip00629000.
Titelbeschreibung:
GW M33211
-
UB Heidelberg
: INKA 13002080
Bl. 1a zwischen dem Titel und dem Epigramma Philomusi Ausriß ohne Textverlust, mit Papier unterlegt. - Bl. 10b handschriftlich ›Distichon‹. Si promissa facit sapientem barba, quid obstat, Barbarus caper quin possit esse Plato mit Monogramm E. I. (16. Jh.).
(197 x 142 mm).
- Provenienz: 1. Bl. 1a Ausriß wohl zum Löschen eines Besitzeintrags. - 2. Bl. 1a: Sal. 266, ... (gestrichen) und 268, 1. Teil der sog. Salemer Broschürensammlung. Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 27b: Phocylidis Graeci, Poema nutheticon, s. l. et a., adj. Methodii Revelat. 1516).
- Einband: Neuzeitlicher Halbleinenband. - Gemäß dem Ink.-Kat. Salem mit Q 1270-2 oct. INC (Ink. Nr. 253), Sal. 267, 5 oct. INC (Ink. Nr. 1767) und D 9881-2 oct. INC (Ink. Nr. 1813) ehemals Beiband zu Q 970-1 RES: Methodius Olympius, De revelatione facta ab angelo beato Methodio in carcere detento, Basel 1516. Provenienzen: Bl. 1a: 1. Ad usum Adami Rieff Anno 1570. 2. B. Mariae in Salem (17. Jh., 1. Hälfte). - Hinterspiegel Stempel des Heidelberger Buchbinders Carl Hohmeister.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen