INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Rāzī, Muḣammad Ibn-Zakarīyā ar-:
Liber nonus ad Almansorem, lat. Mit Kommentar von Syllanus <de Nigris>. Daran: Petrus de Tossignano: Receptae supra Nonum ad Almansorem.
Venedig: [Bonetus Locatellus für] Octavianus Scotus, 10. April 1490. 2o.
- 90 Bl.
GW M38030. H 13896. Pell 9908. Pr 5022. Sack 3063. IBP 4755. IGI 8347. Klebs 946.3. BMC V 438. BSB-Ink R-163. Goff R-183. ISTC ir00183000.
Titelbeschreibung:
GW M38030
-
UB Heidelberg
: INKA 13002160
Viele Anstreichungen, Marginalien und Maniculae von verschiedenen Händen, z. T. in Rot, z. T. bei der Neubindung abgeschnitten, u. a. lateinische Rezepte. - Bl. 1a Zusatz zum Titel: Additae sunt receptae et medicamentorum compositorum descriptiones, contra omnis generis morbos, Petri Tussignani studio collectae. An vielen Stellen handschriftlicher Verweis auf Johannes Mattheus de Ferrariis, z. B. Bl. 12a. - Handschriftlich foliiert in Rot. - Vorderspiegel bibliographische Vermerke von Josef Berenbach, Verweis auf die Bibliothek Mirgel. - Olim-Signatur der UB Heidelberg P 546. - Schranksignatur 257, 266c.
(300 x 209 mm).
- Provenienz: 1. Bl. 2a Lesevermerke: Liber salutis, inceptus 10 die Martii 1519. Bl. k3a: Finis huius lectionis ipso die Ambrosii Anno 1519. Pet. Vuild. - 2. Die jüngere handschriftliche Schicht deutet wohl auf die Bibliothek von Abraham Mirgel. - 3. Bl. 1a: Johannes Jacobus Sattler MD (16. Jh.). - 4. Buchpreise: Vorderspiegel 8 batzen (16. Jh.), Hinterspiegel Constitit 13 batzen (16./17.). - 5. Aus der Bibliothek des Benediktinerklosters Petershausen (Ink.-Kat. Petershausen, Nr. 146: Almansoris Liber 9 medicinae cum expositione Silane, Venet. 1490).
- Einband: Heller Halblederband mit Streicheisenlinien und Rollenstempeln, darunter Jesus-Rolle mit Inschrift IESV, bezeichnet F. L. (16. Jh.; Wittenberg, Franz Lindener; Haebler I,260f.). - Zwei Schließen. - Rückenschild. - Lose beiliegend kleinere handschriftliche Lesezeichen.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen