INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Rodericus <Sancius de Arevalo>:
Speculum vitae humanae, deutsch (Spiegel des menschlichen Lebens). Übers.: Heinrich Steinhöwel.
[Augsburg: Günther Zainer, um 1476]. 2o.
- 174 Bl.
GW M38511. H 13948. Pell 10195. Pr 1584. IBP 4776 [1475/78]. IDL 4453. Klebs 858.1 [1477]. Schr 5102 [um 1476]. Schramm II S. 22 & 24. BMC II 326. BSB-Ink S-66 [nach 26. März 1474]. Goff R-231 [1475/78]. VL 9, Sp. 269 [nach 26. März 1475]. ISTC ir00231000.
Titelbeschreibung:
GW M38511
-
UB Heidelberg
: INKA 13002221
[10], i-clxiiij Bl.; Fehler in der Foliierung: Cxxiij statt Cxxj, Cxxjv statt Cxxvj. - Exemplar mit insgesamt 56 Holzschnitten und 12 Zeilen Titelei in Rotdruck auf Bl. 11a (Schramm II, Abb. 700 zeigt eine Variante von Bl. 11a mit einem weiteren Holzschnitt statt Titelei). - Bl. 80a (mit Blz. lxx) letzte Zeile im Druck versehentlich ausgelassen, handschriftlich ergänzt, vgl. auch BMC Anm. - Einige Anstreichungen, Marginalien und Maniculae, z. T. in Deutsch. - Bl. 130b (Sign. o1 b) handschriftlicher Vermerk: notandum quod nihil hic deficit ... - Bl. IIb bibliographischer Vermerk des 18. Jh's. - Durchgehend rubriziert. - Holzschnitte und gedruckte Initialen koloriert. - Schranksignatur ..., 299.
(307 x 211 mm).
- Provenienz: 1. Bl. Ia: Dieses alte Buch habe ich funden in der hinderlassenen Bibliothec meines Herrn Vetter Seligen Casparis Schneider Pastoris zu Sirck an der Mosel A. 1741 den 18. Dec. und also im Erbe an mich gezogen. Jo. Nicolaus Weislinger Peuttlingensis Germano-Lotharingus, supradicti pie defuncti consobrinus, Parochus Capellis infra Rodeck in Brisgoia Dioeceseos Argentinensis. Laus Deo! - 2. Vorder- und Hinterdeckel Reste des ovalen Wappensupralibros von Kurfürst Karl Theodor. - 3. Bl. IIb: Double Traiteur (18. Jh., Mannheimer Bibliothekar Karl Theodor von Trait(t)eur). 1793 von der Mannheimer Hofbibliothek als Dublette abgegeben (Dubletten Mannheim, Bl. 67a: Spiegel des menschlichen Lebens von Roderico von Hispania ohne Jahr und Druckort; vgl. Bl. 45b, 1785). - 4. Eine verkaufte Dublette der UB Heidelberg besitzt heute das Museum Meermanno-Westreenianum, Den Haag, dortige Sign.: 2 B 10. Bl. 1a: Michael Praun Dr. Jur. (16./17. Jh.); mit
Halbpergamentband der UB Heidelberg aus dem 18. Jh.; vgl. Catalogus van de incunabelen, Museum Meermanno Westreenianum, Bd. 2, 's-Gravenhage 1920, inc II 265 und Dublettenkatalog 1809, S. 215 Nr. 683.
- Einband: Dunkler Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. - Eine von zwei Schließen erhalten, Schließenbleche ornamentiert. - Straßburg, Nachfolger des Conradus de Argentina (Werkstatt Veni sancte spiritus; EBDB w000851, u. a. Stempel s010154, s010160, s010164f., s010196, s010198f., s010300-s010302, s010305, s010310, s010319, s010323, s010328, s010330f., s010349, s010359; Laird, Binders, u. a. Stempel 22). - Sekundäres großes Wappensupralibros von Karl Theodor auf Vorderdeckel und Hinterdeckel (abgerieben). Wohl im 18. Jh. als Halbpergamentband der UB Heidelberg gestaltet, Rücken und Papierbezüge neuzeitlich bei der Restaurierung entfernt. - Hinterspiegel Restaurierungsprotokoll von Walter Schmitt, 1979.
Lit.: Edel kunst, Nr. 19 und Farbtafel 3a.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen