INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Schedel, Hartmann:
Liber chronicarum. Mit Beiträgen von Hieronymus Münzer.
Augsburg: Johann Schönsperger, 1. Februar 1497. 2o.
- 368 Bl.
GW M40786. HCR 14509. Pell 10353. Polain 3470. Pr 1786. Sack 3183. IBP (+Add) 4942. Schr 5204. BMC II 370. BSB-Ink S-196. Goff S-308. VL 8, Sp. 617. ISTC is00308000.
Titelbeschreibung:
GW M40786
-
UB Heidelberg
: INKA 13002288
[27], Fo. ii-CCCxxxviii [i. e. CCCxxxix], [3] Bl.; mit Fehlern in der Foliierung; Fehler bei den Sign.: b4 statt b3, l3 statt l2, X2-4 statt Z2-4, C2 statt CC2, EC3 statt CC3, J1 statt JJ1. - Exemplar ist verbunden: [1] (mit Sign. a1), Fo. ii (mit Sign. a2)-CCCxxxiii (Sign. OO6), [*2] (mit Karte von Deutschland, vgl. Polain und BMC Anm.), Bl. [1-26] (Sign. <1-4>6, <5-8>6, <9-12>6, <13-17>8). - Bl. 26 und 366 (beide leer) fehlen. - Notatum auf der Rückseite des Register-Titelblattes. - Wenige Marginalien, z. T. in Rot, z. T. bei der Neubindung abgeschnitten. - Schranksignatur 30, 201.
(292 x 196
mm).
- Provenienz: 1. Bl. 1a: Iste liber est ... sancti Michaelis (?, 15. Jh., gelöscht). - 2. Liber Francisci Eymere (?, gelöscht). Liber ... magistri Francisci Eymeren [?] ... ecclesie sancti Michaelis [?] ... Anno ... Liber ... (15. Jh., gelöscht). - 3. Rücken Stempeldruck B. P. in Gold (Bibliotheca Palatina, Mannheim). 1759 von der Mannheimer Hofbibliothek als Dublette abgegeben (Dubletten Mannheim, Bl. 14b: Chronica ab initio mundi usque 1495. Augustae 1497. Folio v.). - 4. Eine Dublette der UB Heidelberg wurde vom Wiener Antiquariat Kubasta & Voigt 1890 angeboten: Antiquarischer Anzeiger Nr. 46. Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von in Deutschland gedruckten Incunabeln ..., Nr. 26, wahrscheinlich ein Exemplar Reichenauer Provenienz (Kat. Reichenau, Bl. 14a Nr. 25).
- Einband: Dunkler Lederband des 18. Jh's aus der Mannheimer Bibliotheca Palatina mit Stempelvergoldung auf dem Rücken. - Rotschnitt.
Lit.: Edel kunst, Nr. 57b.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen